Zum Hauptinhalt springen

Jetzt Geschäftskunde werden

-

Filter
Aco Self Stegrost Edelstahl elektropoliert 1m
Die ACO Self Entwässerungssysteme wurden speziell für den privaten Anwendungsbereich rund ums Haus entwickelt. Alle Rinnen leiten Regenwasser fachgerecht ab und verbinden gleichzeitig Funktionalität und Design auf qualitativ höchstem Niveau. Mit den unterschiedlichen Rostabdeckungen haben Sie viele Möglichkeiten die Entwässerung von Flächen wie Auffahrt, Hof oder Terrasse nach Ihren Wünschen zu gestalten. Die Self Entwässerungsrinnen können auch mit dem PKW überfahren werden.   Produkteigenschaften ACO Edelstahlrost elektropoliert Roste für Hexaline 2.0 und Euroline Breite: 118 mm Einlauföffnung: 12 mm PKW befahrbar Es handelt sich bei diesem Angebot um den Stegrost. Die dazugehörige Rinne ist separat erhältlich.

Ab 112,99 €*
Ankereisen 300 x 30 x 5 mm
Abmessung: 300 x 30 x 5 mm
Ankereisen werden für die Befestigung von Stabilen Holzkonstruktionen in Beton eingesetzt.   Montage: Die Montage erfolgt über ein Köcherfundament oder über das direkte Einbetonieren.   Stahlqualität: S 235 JR gemäß EN 10025   Korrosionsschutz: Ankereisen werden nach der Bearbeitung rundum feuerverzinkt. Zinkschichtdicke ca. 55µm gemäß EN ISO 1461

Ab 2,49 €*
Ankernägel
Ankernägel werden in der Regel dort verwendet, wo Nägel auf Ausziehen beansprucht werden. Sie werden wie ein Nagel in das Holz eingeschlagen und halten aber durch Ihre Rillen wie eine Schraube. Unter dem Nagelkopf haben unsere Nägel einen kegeligen Ansatz, der gewährleisten soll, dass die Nägel sich immer in das Zentrum der Lochung ziehen. Nur so ist eine kraftschlüssige und zentrische Verbindung garantiert.   Die Ankernägel verwendet man zur Befestigung von Holzverbinder aber auch in Tischlereien und in Holzbaubetrieben. Durch Ihre stabile Ausführung können sie vielseitig verwendet werden.   Stahlqualität: C9D   Korrosionsschutz: Oberfläche glanzverzinkt, Zinkauflage 7μm ca. 50 g/m2

Inhalt: 250 Stück (0,03 €* / 1 Stück)

Ab 6,29 €*
Aufschraubhülse
Aufschraubhülsen werden zur Befestigung von Holzpfosten in Leichtbauten eingesetzt.   Montage: Die Pfostenlasche wird auf dem Boden mittels Dübel, Bolzen o.ä. befestigt.   Stahlqualität: S 235 JR gemäß EN 10025:2004   Korrosionsschutz: rundum feuerverzinkt, Zinkschichtdicke ca. 55 μm gemäß DIN EN 1461

Ab 4,19 €*
Balkenanker, Giebelanker
Balkenanker / Giebelanker dienen zur Verbindung von Giebelwänden und der Dachkonstruktion aus Holz z. B. am Sparren.   Montage: Der Balken einer Geschossbalkenlage wird an den Enden durch Giebelanker mit dem Mauerwerk zugfest verbunden.   Stahlqualität: S 235 JR gemäß DIN EN 10025   Korrosionsschutz: rundum feuerverzinkt, Zinkschichtdicke ca. 55 µm gemäß DIN 1461

Ab 10,59 €*
Balkenschuhe aussen 40 x 110 x 2 mm
Abmessung: 40 x 110 x 2 mm
Balkenschuhe kommen für den Anschluss von Nebenträgern an Hauptträger oder an Stützen zum Einsatz. Bei Vollausnagelung sind die Kombi-Balkenschuhe (einteilig, nach außen gewinkelt) auch für zweiachsige Belastung zugelassen. Der Anschluss an Beton, Stahl und Mauerwerk ist ebenfalls zulässig. Montage: Der Balkenschuh wird mit Kammnägeln oder Schrauben an den Träger montiert. Beim Anschluss an Beton oder Mauerwerk sind entsprechende Schrauben und Dübel zu verwenden. Stahlqualität: DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004 Korrosionsschutz: 275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm. Mit Europäisch Technischer Zulassung (ETA-09/0015)

Ab 1,39 €*
Balkenschuhe innen 60 x 100 x 2 mm
Abmessung: 60 x 100 x 2 mm
Balkenschuhe kommen für den Anschluss von Nebenträgern an Hauptträger oder an Stützen zum Einsatz. Bei Vollausnagelung wird die maximale Beanspruchbarkeit erreicht. Die Belastung in Richtung Bodenblech ermöglicht eine höhere Tragfähigkeit als die Belastung, die vom Bodenblech wegführt. Eine Teilausnagelung reduziert die Beanspruchbarkeit des Produkts, jedoch bei voller Zulässigkeit. Der Anschluss von Balkenschuhen an Holz- oder Holzwerkstoffe setzt die Verwendung von 4,0 × 1 Kammnägeln oder 5,0 × 1 Schrauben voraus. Die Gesamttiefe der Balkenschuhe wurde von uns auf 80 mm festgelegt um der Verbindung einen noch besseren Halt zu geben. Montage: Der Balkenschuh wird mit Kammnägeln oder Schrauben an den Träger montiert. Beim Anschluss an Beton oder Mauerwerk sind entsprechende Schrauben und Dübel zu verwenden. Stahlqualität: DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004 Korrosionsschutz: 275 g/m2 beidseitig– entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm. Mit Europäisch Technischer Zulassung (ETA-09/0015)

Ab 1,49 €*
Balkenschuhe zweiteilig 60 (30 x 2) x 100 x 2 mm
Abmessung: 60 (30 x 2) x 100 x 2 mm
2-teilige Balkenschuhe werden für Anschlüsse von Nebenträgern an Hauptträgern eingesetzt. Die 2-teiligen Balkenschuhe können problemlos für viele Balkenbreiten ab 60 mm eingesetzt werden, da sie sich an jede Breite anpassen lassen. Die Höhe des Nebenträgers sollte das 1,5-fache nicht überschreiten. Montage: Der Balkenschuh wird mit Kammnägeln oder Schrauben an den Träger montiert. Beim Anschluss an Beton oder Mauerwerk sind entsprechende Schrauben und Dübel zu verwenden. Stahlqualität: DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004 Korrosionsschutz: 275 g/m2 beidseitig– entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.

Ab 2,49 €*
Balkenträger 90 mm
Abmessung: 90 mm
Die Balkenträger werden zur Verbindung zweier Hölzer, die sich im Grundriss kreuzen, eingesetzt. Sie eignen sich besonders bei sichtbaren Verbindungsstößen zwischen Haupt- und Nebenträgern wie z.B. in einer Ebene liegende Deckenbalken und Unterzüge bzw. Pfetten. Durch den Montageschlitz wird ein sicheres und bequemes Einhängen ermöglicht.   Montage: Die Befestigung der Balkenträger im Hauptträger erfolgt mit Sondernägeln, Durchmesser 4,0 mm der Tragfähigkeitsklasse 3/C. Am Nebenträger erfolgt die Befestigung mit Stabdübeln Ø 12,0 mm bzw. Ø 8,0 mm für den Balkenträger 90. Nachdem der erste Stabdübel im obersten Loch des Nebenträgers eingetrieben ist, kann der Balken in den Montageschlitz des Balkenträgers eingehängt werden.   Stahlqualität: DX51D + Z 275 gemäß  DIN EN 10327:2004 (siehe hierzu auch Zulassung)   Korrosionsschutz: 275 g/m2 beidseitig  – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.

Ab 5,79 €*
Einpressdübel einseitig
Einpressdübel aus feuerverzinktem Stahlblech werden im Holzbau in Verbindung mit Bolzen angewendet.   Montage: Bei der Montage bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Einpressdübel in die Holzbauteile einzupressen. Bei den doppelseitigen Einpressdübeln ist unbedingt darauf zu achten das die Zähne beim Einschlagen nicht beschädigt werden. Voraussetzung für die Montage ist die bereits vorhanden Bohrung im Holz für den Bolzen. An den beiden Holzseiten werden verhältnismäßig große Unterlegscheiben platziert. Die Unterlegscheiben dienen dazu den Anpressdruck beim Anziehen aufzunehmen.   Stahlqualität: S 250 GD + Z 275 gemäß DIN EN 10346   Korrosionsschutz: 275 g/m² beidseitig, entspricht einer Zinkauflage von ca. 20 μm

Ab 0,45 €*
Einpressdübel zweiseitig
Einpressdübel aus feuerverzinktem Stahlblech werden im Holzbau in Verbindung mit Bolzen angewendet.   Montage: Bei der Montage bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Einpressdübel in die Holzbauteile einzupressen. Bei den doppelseitigen Einpressdübeln ist unbedingt darauf zu achten das die Zähne beim Einschlagen nicht beschädigt werden. Voraussetzung für die Montage ist die bereits vorhanden Bohrung im Holz für den Bolzen. An den beiden Holzseiten werden verhältnismäßig große Unterlegscheiben platziert. Die Unterlegscheiben dienen dazu den Anpressdruck beim Anziehen aufzunehmen.   Stahlqualität: S 250 GD + Z 275 gemäß DIN EN 10346   Korrosionsschutz: 275 g/m² beidseitig, entspricht einer Zinkauflage von ca. 20 μm

Ab 0,45 €*
Einschlagbodenhülse
Einschlagbodenhülsen werden zur Befestigung von Holzpfosten und Zaunpfählen eingesetzt.   Montage: Die Einschlaghülse wird gleichmäßig in den Boden eingetrieben oder einbetoniert.   Stahlqualität: S 235 JR gemäß EN 10025:2004   Korrosionsschutz: rundum feuerverzinkt, Zinkschichtdicke ca. 55 μm gemäß DIN EN 1461

Ab 6,99 €*
Firstlattenhalter
Firstlattenhalter mit Nagel werden im Dachstuhl zur Aufnahme der Firstlatte eingesetzt. Die Anbringung der Firstlatte erfolgt durch diesen Halter problemlos, schnell und sicher.   Montage: Der Abstand der Firstlatte wird nach den Angaben des Dachziegelherstellers festgelegt. Am Firstanfang und am Firstende wird jeweils ein Firsthalter angeschlagen und mit einer Richtschnur ausgerichtet.   Die restlichen Firstlattenhalter können jetzt problemlos nach der Richtschnur angeschlagen werden. Die Firstlatte kann jetzt aufgelegt und befestigt werden.   Es ist zu beachten, dass die Firstlattenstöße jeweils auf dem Firstlattenhalter liegen.   Stahlqualität: U = S235   Nagel = C9D   Korrosionsschutz: galvanisch verzinkt

Ab 0,53 €*
Firstlattenhalter Universal
Firstlattenhalter Universal werden im Dachstuhl zur Aufnahme der Firstlatte eingesetzt. Die Anbringung der Firstlatte erfolgt durch diesen Halter problemlos, schnell und sicher.   Montage: Der Abstand der Firstlatte wird nach den Angaben des Dachziegelherstellers festgelegt. Am Firstanfang und am Firstende wird jeweils ein Firsthalter angeschlagen und mit einer Richtschnur ausgerichtet. Die restlichen Firstlattenhalter können jetzt problemlos nach der Richtschnur angeschlagen werden. Die Firstlattenhalter Universal können auch bei vollverschalten Dächern eingesetzt werden. Das Lochblech lässt sich problemlos an jede Dachneigung anpassen. Es ist zu beachten, dass die Firstlattenstöße jeweils auf dem Firstlattenhalter liegen.   Stahlqualität: S235 + Z275   Korrosionsschutz: 275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm

0,80 €*
Flachverbinder mit Kombilochung
Flachverbinder werden aus feuerverzinkten Stahlblechen hergestellt. Sie sind geeignet, Zug- und Druckkräfte zu übertragen. Für die Flachverbinder gibt es im konstruktiven Holzbau viele Anwendungsmöglichkeiten. Bevorzugt werden sie als Ersatz für die zimmermannsmäßige Pfostenständer-Verbindung eingesetzt.   Montage: Flachverbinder werden mit Kammnägeln 4,0 x L oder mit Schrauben befestigt. Wir empfehlen, immer zwei Flachverbinder pro Verbindung zu verwenden. Nähere Einzelheiten können Sie der DIN 1052:2004-08 entnehmen.   Stahlqualität: S 250 GD + Z 275 gemäß DIN EN 10326:2004   Korrosionsschutz: 275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.

Ab 0,44 €*
Fugli Fester Premium Fugensand Natur 15kg
Fester, unkrauthemmender Fugensand für schmale Fugen   Fugli Fester Premium Fugensand ist ein unkrauthemmender Fugensand auf Basis überwiegend natürlicher Rohstoffe, ohne Zusatz von Zement, für wasserdurchlässige Fugen ab 1 mm Breite. Dank der unkomplizierten und schnellen Verarbeitung eignet sich der Fugli Fester Premium Fugensand ideal für schmale Fugen, insbesondere bei Verbundsteinpflaster, auf Terrassen und Einfahrten mit leichter Pkw-Belastung. Das Bindemittel sorgt dafür, dass sich kleine Fugenrisse durch den Kontakt mit Wasser von selbst reparieren und bietet damit eine lange Wirksamkeit. Mit der Auswahl ansprechender Farben finden Sie für jeden Stein die optisch passende Fuge. Der Fugli Fester Premium Fugensand erfüllt alle Anforderungen des AgBB-Schemas, nach Prüfung durch das eco-Institut in Köln.   Vorteile Unkrauthemmend Vermindert Pflanzenwuchs Wird nach Aktivierung fest Für Verkehrsbelastung Auch für keramische Platten Wasserdurchlässig Frost- und tausalzbeständig   Einsatzbereiche Zur Verfugung von Natur- und Betonpflaster sowie Platten- und Klinkerflächen im Außenbereich. Ideal für Fugen ab 1 mm bis 4 mm Breite und mindestens 30 mm Tiefe. Fugli Fester Premium Fugensand ist sowohl für Flächen mit Fußgängerbelastung als auch für Flächen mit PKW-Belastung geeignet. Keramische Platten mit einer Stärke von 2 cm sowie alle anderen Steine mit einer Stärke unter 3 cm können ebenfalls mit FUGLI® Pflasterfugenmörtel verfugt werden. Dazu müssen die Platten mit einer Haftbrücke in ein wasserdurchlässiges Mörtelbett verlegt werden. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen.   Anwendung Der Untergrund sollte entsprechend der zu erwartenden Verkehrsbelastung aufgebaut werden. Die Vorschriften und Merkblätter für die Herstellung von Pflasterflächen sind zu beachten. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen.   Die komplette Fuge muss frei von Wurzelwerk und organischen Bestandteilen sein (um zu verhindern, dass im Untergrund vorhandenes Unkraut nachwächst, geeignete Mittel / Methoden anwenden). Der FUGLI® Fester Premium Fugensand sollte auf 2/3 der Steinhöhe eingearbeitet werden, mindestens aber 3 cm Fugentiefe. Bei Plattenstärken unter 30 mm muss in gebundener Bauweise verlegt und die gesamte Fuge vollständig mit FUGLI® Fester Premium Fugensand aufgefüllt werden. Der Untergrund sollte trocken sein und die Temperatur mind. +5 °C betragen.   Den Fugensand auf das trockene Pflaster schütten und mit einer Schaufel vermischen, um eine optimale Körnungsmischung zu erhalten. Mit einem Besen in die Fugen einarbeiten. Die Einarbeitung sollte immer diagonal zur Fuge erfolgen, um ein optimales Verfüllen der Fuge zu gewährleisten. Den Fugensand bis Oberkante Pflaster auffüllen. Bei Neubau empfehlen wir die Verdichtung mit einer Rüttelplatte, sofern der Pflaster- / Plattenbelag für Rüttelplatten geeignet ist. Gegebenenfalls Schutzmatte verwenden. Im Anschluss die Fugen erneut auffüllen. Die Pflasterfläche sorgsam mit einem feinen Haarbesen abkehren, bis keine Sandreste mehr auf der Steinoberfläche vorhanden sind.   PROFI-TIPP Auf einigen porösen und dunklen Oberflächen kann es schwierig sein, alle Produktreste vollständig zu beseitigen. Um jegliche Rück-stände von der Steinoberfläche zu entfernen, sollte ein Laubbläser verwendet werden. Sollte dennoch ein leichter Rückstand auf der Steinoberfläche sichtbar bleiben, verschwindet dieser durch Bewitterung im Laufe der Zeit. Anschließend die Fugen mit einer Spritze / Brause, auf feinen Sprühnebel eingestellt, nässen. Die Fuge wird so lange befeuchtet, bis diese kein Wasser mehr aufnimmt. Diesen Vorgang nach ein bis zwei Stunden wiederholen. Hinweise: Rinnsale vermeiden. Keine Gießkanne verwenden. Die Fläche kann am nächsten Tag mit einem groben Besen abgekehrt werden, um eventuelle Sandreste zu entfernen.   Fugeninstandhaltung Es ist stets darauf zu achten, dass sich keine organischen Bestandteile (z.B. Erde) auf der Fugenoberfläche befinden. Verrottendes Laub oder Gras ist regelmäßig von der Gesteinsoberfläche und aus der Fuge zu entfernen. Handelsübliche Algen- und Moosentferner als Reinigungshilfe möglich. Um Unkrautdurchwuchs und Pflasterverschiebungen erfolgreich vorzubeugen, ist ein regelmäßiges Auffüllen der Fugen bis zur Oberkante des Pflaster- / Plattenbelages notwendig. Beste Ergebnisse werden durch das vollständige Verfüllen der Fuge erzielt. Der Fugensand wird plastisch, wenn er nass wird, sodass evtl. aufgetretene Setzrisse oder kleine Beschädigungen mit einem Fugeisen geglättet und beseitigt werden können.   Wichtige Hinweise In Feuchtigkeitsperioden kann es beim Trocknungsvorgang vorübergehend zu weißlichen Randverfärbungen des Pflasters kommen. Diese verwittern im Laufe der Zeit oder können im Regelfall mit Wasser leicht gereinigt werden. Nicht in „Dauernassbereichen“ einsetzen (Schwimmbäder, Brunnen, Ablaufrinnen, Tropfkanten etc.), da sich der Fugensand bei dauernder Wasserbelastung bzw. stehendem Wasser langsam auflöst. Nur bei wasserdurchlässigem Unterbau und im Außenbereich verwenden. Nicht für die Reinigung mit Hochdruckreiniger geeignet. Die Fläche ist nach 24–48 Stunden belastbar. Im Zweifelsfall legen Sie bitte vor der Gesamtverfugung eine Musterfläche an.

Inhalt: 15 Kilogramm (2,33 €* / 1 Kilogramm)

34,99 €*
Datenschutz
Fugli Pflasterfugenmörtel Basalt-Sand 12,5kg
FUGLI Pflasterfugenmörtel für dauerhaften Schutz gegen Unkraut   FUGLI Pflasterfugenmörtel ist ein 1-komponentiger fix und fertig gemischter und sofort verarbeitungsfertiger Fugenmörtel. Dieser härtet nach der Verarbeitung mit Luft-Sauerstoff aus und ist daher vakuumverpackt. FUGLI Pflasterfugenmörtel ist dauerhaft wasserdurchlässig, Hochdruckreiniger beständig (bis 125 bar, bei einem Mindestabstand zur Fuge von 30 cm) und verhindert Unkrautdurchwuchs.   Vorteile Kein Unkrautdurchwuchs Hochdruckreiniger beständig Für leichte Verkehrsbelastung Auch für keramische Platten Wasserdurchlässig Frost- und tausalzbeständig   Einsatzbereiche Zur Verfugung von Natur- und Betonpflaster sowie Platten- und Klinkerflächen im Außenbereich. Ideal für Fugen ab 5 mm Breite und mindestens 30 mm Tiefe. FUGLI PFLASTERFUGENMÖRTEL ist für Flächen mit Fußgängerbelastung und bei fest im wasserdurchlässigen Mörtelbett verlegten Pflastersteinen auch für Flächen mit leichter PKW-Belastung (Einfahrten sowie Pflasterflächen rund um das Privathaus) geeignet. Keramische Platten und Polygonalplatten mit einer Stärke von 2 cm können ebenfalls mit FUGLI Pflasterfugenmörtel verfugt werden. Dazu müssen die Platten mit einer Haftbrücke in ein wasserdurchlässiges Mörtelbett verlegt werden. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen. Eine Fugenbreite von mindestens 5 mm ist einzuhalten. Achtung: Nicht in „Dauer-Nass-Bereichen“ einsetzen (z. B. Schwimmbädern, Brunnen, Teichen, Ablauf-rinnen, etc.). Nur bei wasserdurchlässigem Oberbau (Bettung und Tragschicht) oder bei einem Gefälle von mindestens 2 % verwenden.   Anwendung Der Untergrund sollte entsprechend der zu erwartenden Verkehrsbelastung aufgebaut werden. Die Vorschriften und Merkblätter für die Herstellung von Pflasterflächen sind zu beachten. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen. Ideal ist die Verwendung der ROMEX Trass-Bettungsprodukte.   Um den Glanzfilm auf der Steinoberfläche zu minimieren und eine bessere Verdichtung zu erreichen, soll die Fläche gut vorgenässt werden. Eimer öffnen, Folie auf-schneiden und den Inhalt auf die zu verfugende Fläche verteilen. Mit einem harten Besen (oder Gummischieber) den Inhalt tief, fest und verdichtend in die Fugen einkehren. Durch anschließendes Einschlämmen mit einem Wasser-sprühstrahl wird eine höhere Verdichtung erreicht. Dies ist jedoch nur für Flächen mit stark wasserdurchlässigem Untergrund wie Schotter, Kiesbett, Splitt oder Sand geeignet. Nachgesackte Fugen werden erneut mit FUGLI Pflasterfugenmörtel aufgefüllt. Stehendes Wasser in der frischen Verfugung ist zu vermeiden. Im Anschluss die Steinoberfläche vorsichtig mit einem Kokosbesen abkehren, bis diese von allen Mörtelresten befreit ist. Abgekehrt wird diagonal zur Fuge. Fasen bei Platten- und Klinkerbelägen müssen freigelegt werden, da keine ausreichende Haftung gewährleistet ist. Abgekehrtes Material wird nicht mehr verwendet. Restanhaftungen auf der Steinoberfläche lassen sich noch nach 24 Stunden mit einem groben Straßenbesen entfernen.   Bei Nieselregen ist ein Regenschutz nicht notwendig. Bei Dauer- oder Starkregen ist die frisch verfugte Fläche ca. 24 Stunden vor Regen zu schützen. Dabei darf der Regenschutz (Baufolie / Abdeckplane) direkt auf die Fläche aufgelegt werden. Nicht verbrauchter Pflasterfugenmörtel im angebrochenen Eimer kann durch die sofortige Zugabe von Wasser (den Mörtel im Eimer vollständig mit Wasser bedecken, Eimerdeckel danach wieder verschließen) für weitere 30 Tage haltbar gemacht werden.   Wichtige Informationen: Frisch verfugte Flächen, die mit Wasser eingeschlämmt wurden, haben eine deutlich längere Aushärtungszeit (ca. 48 Stunden bei ca. +20° C und 65 % rel. Luftfeuchte). Bei einer Verarbeitung ohne Wasser ist die Fläche bei oben genannter Temperatur nach ca. 12 Stunden begehbar und nach ca. drei Tagen voll belastbar. Höhere Temperaturen beschleunigen, niedrigere Temperaturen verlängern die Aushärtungszeit.   Hinweise: Arbeitsgeräte können unmittelbar nach der Verfugung mit Wasser gereinigt werden. Bei der Arbeit sollten undurchlässige Schutzhandschuhe, eine dichtschließende Schutzbrille sowie Arbeitsschutzkleidung getragen werden. Wasserspeicherndes Moos, Laub und Unkraut regelmäßig von der Fugenoberfläche entfernen. Der FUGLI Pflasterfugenmörtel hat einen Eigengeruch. Dieser verschwindet nach der Aushärtungsphase im Laufe der Zeit. Daher empfehlen wir, dass Produkt ausschließlich im gut belüfteten Außenbereich zu verwenden.   Wichtige Hinweise: Bei der Verarbeitung kann ein Glanzfilm entstehen, der die Farbgebung des Steines verändert und vor Verschmutzungen schützt. Dieser Glanzfilm wittert nach einiger Zeit wieder ab. Im Zweifelsfall empfehlen wir eine Musterfläche anzulegen. Rohstoffbedingt ist ein leichtes Absanden der Fuge möglich. Alle Füllstoffe sind Naturprodukte, bei denen natürliche Farbabweichungen auftreten können.   Technische Daten VPE: 12,5kg Farben: sand-neutral, sand-basalt, sand-steingrau Fugenbreite: ab 5 mm, engere Fugenbreiten sind mit erhöhtem Aufwand verfugbar Fugentiefe: 30 mm, bei Plattenstärken < 30 mm muss gebunden verlegt und gesamte Fuge vollständig aufgefüllt werden Verarbeitungszeit bei 20 °C: ca. 25 Minuten Verarbeitungstemperatur: 5 °C bis max. 30 °C, niedrige Temperaturen = langsame Aushärtung, hohe Temperaturen = schnelle Aushärtung Freigabe der Fläche bei 20 °C: nach 24 Stunden begehbar, nach 6 Tage voll belastbar Wasserdurchlässigkeit*: ca.12 l/min/m² bei einem Fugenanteil von 10 % (* im Sinne von MVV Ausgabe 2013) Lagerfähig: mind. 24 Monate, trocken und frostfrei lagern, Gebinde vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Inhalt: 12.5 Kilogramm (2,96 €* / 1 Kilogramm)

Ab 36,99 €*
Fugli Pflasterfugenmörtel Eco Anthrazit 12,5kg
Fugli Pflasterfugenmörtel Eco für nachhaltigen Schutz gegen Unkraut   Fugli Pflasterfugenmörtel Eco ist ein besonders umweltfreundlicher Pflasterfugenmörtel. Er ist fix und fertig gemischt, vakuumverpackt und härtet nach der Verarbeitung an der Luft aus. Mit Fugli Pflasterfugenmörtel Eco kann jeder ohne Vorkenntnisse, einfach und schnell, professionelle Ergebnisse erzielen. Dank seiner speziellen Zusammensetzung kann der Mörtel auch in schmale Fugen ab 3 mm Breite problemlos eingeschlämmt werden. Der nahezu harzfilmfreie, stark wasserdurchlässige Fugenmörtel entsiegelt die Fugen, ist Hochdruckreiniger beständig (bis 125 bar, bei einem Mindestabstand zur Fuge von 30 cm) und verhindert Unkrautdurchwuchs.   Ausgezeichnet mit dem BHB Branchen Award 2022 in der Kategorie "BEST OF ECO"!   Vorteile Aus umweltschonenden Rohstoffen Im recycelten Eimer (PCR) CO2-neutral produziert wasserdurchlässig Kein Unkrautdurchwuchs Hochdruckreiniger beständig Frost- und tausalzbeständig   Einsatzbereiche Fugli Pflasterfugenmörtel Eco kann rund ums Haus auf Flächen mit Fußgängerbelastung eingesetzt werden. Er eignet sich bestens zur Verfügung von keramischen Platten, Natursteinen, Betonsteinpflaster und -platten sowie Klinkerflächen im Außenbereich. Für Fugen ab 3 mm Breite und mindestens 30 mm Tiefe. Keramische Platten und Polygonalplatten mit einer Stärke von 2 cm können ebenfalls mit Fugli Pflasterfugenmörtel Eco verfugt werden. Dazu müssen die Platten mit einer Haftbrücke in ein wasserdurchlässiges Mörtelbett verlegt werden. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen. Bei fest im wasserdurchlässigen Mörtelbett verlegten Pflastersteinen ist er zudem auch für Flächen mit leichter PKW-Belastung geeignet (z.B. Einfahrten oder Stellplätze). Achtung: Nicht in „Dauer-Nass-Bereichen“ einsetzen (z. B. Schwimmbädern, Brunnen, Teichen, Ablauf-rinnen, etc.). Nur bei wasserdurchlässigem Oberbau (Bettung und Tragschicht) oder bei einem Gefälle von mindestens 2 % verwenden.   Anwendung Die Fugen auf mindestens 30 mm Tiefe reinigen (bei Verkehrsbelastung 2⁄3 der Steinhöhe, Mindestfugenbreite 3 mm). Bei Plattenstärken unter 30 mm muss in gebundener Bauweise verlegt und die gesamte Fuge vollständig mit Fugli Pflasterfugenmörtel Eco aufgefüllt werden. Die zu verfugende Fläche ist vor der Verfugung grundsätzlich von Verschmutzungen jeglicher Art zu befreien. Angrenzende, nicht zu verfugende Flächen werden abgeklebt.   Fläche intensiv vornässen. Saugfähige Flächen sowie höhere Untergrundtemperaturen erfordern ein intensiveres Vornässen. Stehendes Wasser in der frischen Verfugung ist zu vermeiden.   Deckel des Eimers öffnen, Vakuumbeutel entnehmen, aufschneiden und den Pflasterfugenmörtel sofort portionsweise auf die gut vorgenässte Fläche schütten. Im Anschluss den Pflasterfugenmörtel mit einem weichen Wasserstrahl und Gummischieber intensiv in die Fugen einschlämmen, um sicherzustellen, dass die Fugen vollständig gefüllt sind. Im Gegensatz zu unseren anderen Produkten, muss Fugli Pflasterfugenmörtel Eco kontinuierlich mit viel Wasser eingeschlämmt werden. Es ist keine weitere Nachverdichtung notwendig. Mörtelreste werden mit feinem Wasserstrahl von der Oberfläche gespült, ohne die Fugen auszuwaschen.   Im Anschluss die Steinoberfläche vorsichtig mit einem feuchten Kokosbesen abkehren, bis diese von allen Mörtelresten befreit ist. Abgekehrt wird diagonal zur Fuge. Fasen bei Platten- und Klinkerbelägen müssen freigelegt werden, da keine ausreichende Haftung gewährleistet ist. Abgekehrtes Material wird nicht mehr verwendet. Restanhaftungen auf der Steinoberfläche lassen sich noch nach 24 Stunden mit einem groben Straßenbesen entfernen.   Nach der Verfugung ist bei Nieselregen kein Regenschutz notwendig. Bei Dauer- oder Starkregen ist die frisch verfugte Fläche ca. 24 Stunden vor Regen zu schützen. Dabei darf der Regenschutz (Baufolie/Abdeckplane) direkt auf die Fläche aufgelegt werden.   Wichtige Informationen: Fugli Pflasterfugenmörtel Eco hat einen charakteristischen, unbedenklichen Eigengeruch nach Naturölen. Dieser verschwindet nach abgeschlossener Aushärtungsphase im Laufe der Zeit. Daher empfehlen wir, das Produkt ausschließlich im gut belüfteten Außenbereich zu verwenden.   Hinweise: Arbeitsgeräte können unmittelbar nach der Verfugung mit Wasser gereinigt werden. Bei der Arbeit sollten undurchlässige Schutzhandschuhe, eine dichtschließende Schutzbrille sowie Arbeitsschutzkleidung getragen werden. Wasserspeicherndes Moos, Laub und Unkraut regelmäßig von der Fugenoberfläche entfernen.   Technische Daten VPE: 12,5kg Farben: beige, grau, anthrazit Fugenbreite: ab 5 mm, engere Fugenbreiten sind mit erhöhtem Aufwand verfugbar Fugentiefe: 30 mm, bei Plattenstärken < 30 mm muss gebunden verlegt und gesamte Fuge vollständig aufgefüllt werden Verarbeitungszeit bei 20 °C: ca. 25 Minuten Verarbeitungstemperatur: 5 °C bis max. 30 °C, niedrige Temperaturen = langsame Aushärtung, hohe Temperaturen = schnelle Aushärtung Freigabe der Fläche bei 20 °C: nach 24 Stunden begehbar, nach 6 Tage voll belastbar Wasserdurchlässigkeit*: ca.12 l/min/m² bei einem Fugenanteil von 10 % (* im Sinne von MVV Ausgabe 2013) Lagerfähig: mind. 12 Monate, trocken und frostfrei lagern, Gebinde vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Inhalt: 12.5 Kilogramm (3,36 €* / 1 Kilogramm)

Ab 41,99 €*
Fugli Pflasterfugenmörtel Eco Beige 12,5kg
Fugli Pflasterfugenmörtel Eco für nachhaltigen Schutz gegen Unkraut   Fugli Pflasterfugenmörtel Eco ist ein besonders umweltfreundlicher Pflasterfugenmörtel. Er ist fix und fertig gemischt, vakuumverpackt und härtet nach der Verarbeitung an der Luft aus. Mit Fugli Pflasterfugenmörtel Eco kann jeder ohne Vorkenntnisse, einfach und schnell, professionelle Ergebnisse erzielen. Dank seiner speziellen Zusammensetzung kann der Mörtel auch in schmale Fugen ab 3 mm Breite problemlos eingeschlämmt werden. Der nahezu harzfilmfreie, stark wasserdurchlässige Fugenmörtel entsiegelt die Fugen, ist Hochdruckreiniger beständig (bis 125 bar, bei einem Mindestabstand zur Fuge von 30 cm) und verhindert Unkrautdurchwuchs.   Ausgezeichnet mit dem BHB Branchen Award 2022 in der Kategorie "BEST OF ECO"!   Vorteile Aus umweltschonenden Rohstoffen Im recycelten Eimer (PCR) CO2-neutral produziert wasserdurchlässig Kein Unkrautdurchwuchs Hochdruckreiniger beständig Frost- und tausalzbeständig   Einsatzbereiche Fugli Pflasterfugenmörtel Eco kann rund ums Haus auf Flächen mit Fußgängerbelastung eingesetzt werden. Er eignet sich bestens zur Verfügung von keramischen Platten, Natursteinen, Betonsteinpflaster und -platten sowie Klinkerflächen im Außenbereich. Für Fugen ab 3 mm Breite und mindestens 30 mm Tiefe. Keramische Platten und Polygonalplatten mit einer Stärke von 2 cm können ebenfalls mit Fugli Pflasterfugenmörtel Eco verfugt werden. Dazu müssen die Platten mit einer Haftbrücke in ein wasserdurchlässiges Mörtelbett verlegt werden. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen. Bei fest im wasserdurchlässigen Mörtelbett verlegten Pflastersteinen ist er zudem auch für Flächen mit leichter PKW-Belastung geeignet (z.B. Einfahrten oder Stellplätze). Achtung: Nicht in „Dauer-Nass-Bereichen“ einsetzen (z. B. Schwimmbädern, Brunnen, Teichen, Ablauf-rinnen, etc.). Nur bei wasserdurchlässigem Oberbau (Bettung und Tragschicht) oder bei einem Gefälle von mindestens 2 % verwenden.   Anwendung Die Fugen auf mindestens 30 mm Tiefe reinigen (bei Verkehrsbelastung 2⁄3 der Steinhöhe, Mindestfugenbreite 3 mm). Bei Plattenstärken unter 30 mm muss in gebundener Bauweise verlegt und die gesamte Fuge vollständig mit Fugli Pflasterfugenmörtel Eco aufgefüllt werden. Die zu verfugende Fläche ist vor der Verfugung grundsätzlich von Verschmutzungen jeglicher Art zu befreien. Angrenzende, nicht zu verfugende Flächen werden abgeklebt.   Fläche intensiv vornässen. Saugfähige Flächen sowie höhere Untergrundtemperaturen erfordern ein intensiveres Vornässen. Stehendes Wasser in der frischen Verfugung ist zu vermeiden.   Deckel des Eimers öffnen, Vakuumbeutel entnehmen, aufschneiden und den Pflasterfugenmörtel sofort portionsweise auf die gut vorgenässte Fläche schütten. Im Anschluss den Pflasterfugenmörtel mit einem weichen Wasserstrahl und Gummischieber intensiv in die Fugen einschlämmen, um sicherzustellen, dass die Fugen vollständig gefüllt sind. Im Gegensatz zu unseren anderen Produkten, muss Fugli Pflasterfugenmörtel Eco kontinuierlich mit viel Wasser eingeschlämmt werden. Es ist keine weitere Nachverdichtung notwendig. Mörtelreste werden mit feinem Wasserstrahl von der Oberfläche gespült, ohne die Fugen auszuwaschen.   Im Anschluss die Steinoberfläche vorsichtig mit einem feuchten Kokosbesen abkehren, bis diese von allen Mörtelresten befreit ist. Abgekehrt wird diagonal zur Fuge. Fasen bei Platten- und Klinkerbelägen müssen freigelegt werden, da keine ausreichende Haftung gewährleistet ist. Abgekehrtes Material wird nicht mehr verwendet. Restanhaftungen auf der Steinoberfläche lassen sich noch nach 24 Stunden mit einem groben Straßenbesen entfernen.   Nach der Verfugung ist bei Nieselregen kein Regenschutz notwendig. Bei Dauer- oder Starkregen ist die frisch verfugte Fläche ca. 24 Stunden vor Regen zu schützen. Dabei darf der Regenschutz (Baufolie/Abdeckplane) direkt auf die Fläche aufgelegt werden.   Wichtige Informationen: Fugli Pflasterfugenmörtel Eco hat einen charakteristischen, unbedenklichen Eigengeruch nach Naturölen. Dieser verschwindet nach abgeschlossener Aushärtungsphase im Laufe der Zeit. Daher empfehlen wir, das Produkt ausschließlich im gut belüfteten Außenbereich zu verwenden.   Hinweise: Arbeitsgeräte können unmittelbar nach der Verfugung mit Wasser gereinigt werden. Bei der Arbeit sollten undurchlässige Schutzhandschuhe, eine dichtschließende Schutzbrille sowie Arbeitsschutzkleidung getragen werden. Wasserspeicherndes Moos, Laub und Unkraut regelmäßig von der Fugenoberfläche entfernen.   Technische Daten VPE: 12,5kg Farben: beige, grau, anthrazit Fugenbreite: ab 5 mm, engere Fugenbreiten sind mit erhöhtem Aufwand verfugbar Fugentiefe: 30 mm, bei Plattenstärken < 30 mm muss gebunden verlegt und gesamte Fuge vollständig aufgefüllt werden Verarbeitungszeit bei 20 °C: ca. 25 Minuten Verarbeitungstemperatur: 5 °C bis max. 30 °C, niedrige Temperaturen = langsame Aushärtung, hohe Temperaturen = schnelle Aushärtung Freigabe der Fläche bei 20 °C: nach 24 Stunden begehbar, nach 6 Tage voll belastbar Wasserdurchlässigkeit*: ca.12 l/min/m² bei einem Fugenanteil von 10 % (* im Sinne von MVV Ausgabe 2013) Lagerfähig: mind. 12 Monate, trocken und frostfrei lagern, Gebinde vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Inhalt: 12.5 Kilogramm (3,36 €* / 1 Kilogramm)

Ab 41,99 €*
Fugli Pflasterfugenmörtel Eco Grau 12,5kg
Fugli Pflasterfugenmörtel Eco für nachhaltigen Schutz gegen Unkraut   Fugli Pflasterfugenmörtel Eco ist ein besonders umweltfreundlicher Pflasterfugenmörtel. Er ist fix und fertig gemischt, vakuumverpackt und härtet nach der Verarbeitung an der Luft aus. Mit Fugli Pflasterfugenmörtel Eco kann jeder ohne Vorkenntnisse, einfach und schnell, professionelle Ergebnisse erzielen. Dank seiner speziellen Zusammensetzung kann der Mörtel auch in schmale Fugen ab 3 mm Breite problemlos eingeschlämmt werden. Der nahezu harzfilmfreie, stark wasserdurchlässige Fugenmörtel entsiegelt die Fugen, ist Hochdruckreiniger beständig (bis 125 bar, bei einem Mindestabstand zur Fuge von 30 cm) und verhindert Unkrautdurchwuchs.   Ausgezeichnet mit dem BHB Branchen Award 2022 in der Kategorie "BEST OF ECO"!   Vorteile Aus umweltschonenden Rohstoffen Im recycelten Eimer (PCR) CO2-neutral produziert wasserdurchlässig Kein Unkrautdurchwuchs Hochdruckreiniger beständig Frost- und tausalzbeständig   Einsatzbereiche Fugli Pflasterfugenmörtel Eco kann rund ums Haus auf Flächen mit Fußgängerbelastung eingesetzt werden. Er eignet sich bestens zur Verfügung von keramischen Platten, Natursteinen, Betonsteinpflaster und -platten sowie Klinkerflächen im Außenbereich. Für Fugen ab 3 mm Breite und mindestens 30 mm Tiefe. Keramische Platten und Polygonalplatten mit einer Stärke von 2 cm können ebenfalls mit Fugli Pflasterfugenmörtel Eco verfugt werden. Dazu müssen die Platten mit einer Haftbrücke in ein wasserdurchlässiges Mörtelbett verlegt werden. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen. Bei fest im wasserdurchlässigen Mörtelbett verlegten Pflastersteinen ist er zudem auch für Flächen mit leichter PKW-Belastung geeignet (z.B. Einfahrten oder Stellplätze). Achtung: Nicht in „Dauer-Nass-Bereichen“ einsetzen (z. B. Schwimmbädern, Brunnen, Teichen, Ablauf-rinnen, etc.). Nur bei wasserdurchlässigem Oberbau (Bettung und Tragschicht) oder bei einem Gefälle von mindestens 2 % verwenden.   Anwendung Die Fugen auf mindestens 30 mm Tiefe reinigen (bei Verkehrsbelastung 2⁄3 der Steinhöhe, Mindestfugenbreite 3 mm). Bei Plattenstärken unter 30 mm muss in gebundener Bauweise verlegt und die gesamte Fuge vollständig mit Fugli Pflasterfugenmörtel Eco aufgefüllt werden. Die zu verfugende Fläche ist vor der Verfugung grundsätzlich von Verschmutzungen jeglicher Art zu befreien. Angrenzende, nicht zu verfugende Flächen werden abgeklebt.   Fläche intensiv vornässen. Saugfähige Flächen sowie höhere Untergrundtemperaturen erfordern ein intensiveres Vornässen. Stehendes Wasser in der frischen Verfugung ist zu vermeiden.   Deckel des Eimers öffnen, Vakuumbeutel entnehmen, aufschneiden und den Pflasterfugenmörtel sofort portionsweise auf die gut vorgenässte Fläche schütten. Im Anschluss den Pflasterfugenmörtel mit einem weichen Wasserstrahl und Gummischieber intensiv in die Fugen einschlämmen, um sicherzustellen, dass die Fugen vollständig gefüllt sind. Im Gegensatz zu unseren anderen Produkten, muss Fugli Pflasterfugenmörtel Eco kontinuierlich mit viel Wasser eingeschlämmt werden. Es ist keine weitere Nachverdichtung notwendig. Mörtelreste werden mit feinem Wasserstrahl von der Oberfläche gespült, ohne die Fugen auszuwaschen.   Im Anschluss die Steinoberfläche vorsichtig mit einem feuchten Kokosbesen abkehren, bis diese von allen Mörtelresten befreit ist. Abgekehrt wird diagonal zur Fuge. Fasen bei Platten- und Klinkerbelägen müssen freigelegt werden, da keine ausreichende Haftung gewährleistet ist. Abgekehrtes Material wird nicht mehr verwendet. Restanhaftungen auf der Steinoberfläche lassen sich noch nach 24 Stunden mit einem groben Straßenbesen entfernen.   Nach der Verfugung ist bei Nieselregen kein Regenschutz notwendig. Bei Dauer- oder Starkregen ist die frisch verfugte Fläche ca. 24 Stunden vor Regen zu schützen. Dabei darf der Regenschutz (Baufolie/Abdeckplane) direkt auf die Fläche aufgelegt werden.   Wichtige Informationen: Fugli Pflasterfugenmörtel Eco hat einen charakteristischen, unbedenklichen Eigengeruch nach Naturölen. Dieser verschwindet nach abgeschlossener Aushärtungsphase im Laufe der Zeit. Daher empfehlen wir, das Produkt ausschließlich im gut belüfteten Außenbereich zu verwenden.   Hinweise: Arbeitsgeräte können unmittelbar nach der Verfugung mit Wasser gereinigt werden. Bei der Arbeit sollten undurchlässige Schutzhandschuhe, eine dichtschließende Schutzbrille sowie Arbeitsschutzkleidung getragen werden. Wasserspeicherndes Moos, Laub und Unkraut regelmäßig von der Fugenoberfläche entfernen.   Technische Daten VPE: 12,5kg Farben: beige, grau, anthrazit Fugenbreite: ab 5 mm, engere Fugenbreiten sind mit erhöhtem Aufwand verfugbar Fugentiefe: 30 mm, bei Plattenstärken < 30 mm muss gebunden verlegt und gesamte Fuge vollständig aufgefüllt werden Verarbeitungszeit bei 20 °C: ca. 25 Minuten Verarbeitungstemperatur: 5 °C bis max. 30 °C, niedrige Temperaturen = langsame Aushärtung, hohe Temperaturen = schnelle Aushärtung Freigabe der Fläche bei 20 °C: nach 24 Stunden begehbar, nach 6 Tage voll belastbar Wasserdurchlässigkeit*: ca.12 l/min/m² bei einem Fugenanteil von 10 % (* im Sinne von MVV Ausgabe 2013) Lagerfähig: mind. 12 Monate, trocken und frostfrei lagern, Gebinde vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Inhalt: 12.5 Kilogramm (3,36 €* / 1 Kilogramm)

Ab 41,99 €*
Fugli Pflasterfugenmörtel Natur-Sand 12,5kg
FUGLI Pflasterfugenmörtel für dauerhaften Schutz gegen Unkraut   FUGLI Pflasterfugenmörtel ist ein 1-komponentiger fix und fertig gemischter und sofort verarbeitungsfertiger Fugenmörtel. Dieser härtet nach der Verarbeitung mit Luft-Sauerstoff aus und ist daher vakuumverpackt. FUGLI Pflasterfugenmörtel ist dauerhaft wasserdurchlässig, Hochdruckreiniger beständig (bis 125 bar, bei einem Mindestabstand zur Fuge von 30 cm) und verhindert Unkrautdurchwuchs.   Vorteile Kein Unkrautdurchwuchs Hochdruckreiniger beständig Für leichte Verkehrsbelastung Auch für keramische Platten Wasserdurchlässig Frost- und tausalzbeständig   Einsatzbereiche Zur Verfugung von Natur- und Betonpflaster sowie Platten- und Klinkerflächen im Außenbereich. Ideal für Fugen ab 5 mm Breite und mindestens 30 mm Tiefe. FUGLI PFLASTERFUGENMÖRTEL ist für Flächen mit Fußgängerbelastung und bei fest im wasserdurchlässigen Mörtelbett verlegten Pflastersteinen auch für Flächen mit leichter PKW-Belastung (Einfahrten sowie Pflasterflächen rund um das Privathaus) geeignet. Keramische Platten und Polygonalplatten mit einer Stärke von 2 cm können ebenfalls mit FUGLI Pflasterfugenmörtel verfugt werden. Dazu müssen die Platten mit einer Haftbrücke in ein wasserdurchlässiges Mörtelbett verlegt werden. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen. Eine Fugenbreite von mindestens 5 mm ist einzuhalten. Achtung: Nicht in „Dauer-Nass-Bereichen“ einsetzen (z. B. Schwimmbädern, Brunnen, Teichen, Ablauf-rinnen, etc.). Nur bei wasserdurchlässigem Oberbau (Bettung und Tragschicht) oder bei einem Gefälle von mindestens 2 % verwenden.   Anwendung Der Untergrund sollte entsprechend der zu erwartenden Verkehrsbelastung aufgebaut werden. Die Vorschriften und Merkblätter für die Herstellung von Pflasterflächen sind zu beachten. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen. Ideal ist die Verwendung der ROMEX Trass-Bettungsprodukte.   Um den Glanzfilm auf der Steinoberfläche zu minimieren und eine bessere Verdichtung zu erreichen, soll die Fläche gut vorgenässt werden. Eimer öffnen, Folie auf-schneiden und den Inhalt auf die zu verfugende Fläche verteilen. Mit einem harten Besen (oder Gummischieber) den Inhalt tief, fest und verdichtend in die Fugen einkehren. Durch anschließendes Einschlämmen mit einem Wasser-sprühstrahl wird eine höhere Verdichtung erreicht. Dies ist jedoch nur für Flächen mit stark wasserdurchlässigem Untergrund wie Schotter, Kiesbett, Splitt oder Sand geeignet. Nachgesackte Fugen werden erneut mit FUGLI Pflasterfugenmörtel aufgefüllt. Stehendes Wasser in der frischen Verfugung ist zu vermeiden. Im Anschluss die Steinoberfläche vorsichtig mit einem Kokosbesen abkehren, bis diese von allen Mörtelresten befreit ist. Abgekehrt wird diagonal zur Fuge. Fasen bei Platten- und Klinkerbelägen müssen freigelegt werden, da keine ausreichende Haftung gewährleistet ist. Abgekehrtes Material wird nicht mehr verwendet. Restanhaftungen auf der Steinoberfläche lassen sich noch nach 24 Stunden mit einem groben Straßenbesen entfernen.   Bei Nieselregen ist ein Regenschutz nicht notwendig. Bei Dauer- oder Starkregen ist die frisch verfugte Fläche ca. 24 Stunden vor Regen zu schützen. Dabei darf der Regenschutz (Baufolie / Abdeckplane) direkt auf die Fläche aufgelegt werden. Nicht verbrauchter Pflasterfugenmörtel im angebrochenen Eimer kann durch die sofortige Zugabe von Wasser (den Mörtel im Eimer vollständig mit Wasser bedecken, Eimerdeckel danach wieder verschließen) für weitere 30 Tage haltbar gemacht werden.   Wichtige Informationen: Frisch verfugte Flächen, die mit Wasser eingeschlämmt wurden, haben eine deutlich längere Aushärtungszeit (ca. 48 Stunden bei ca. +20° C und 65 % rel. Luftfeuchte). Bei einer Verarbeitung ohne Wasser ist die Fläche bei oben genannter Temperatur nach ca. 12 Stunden begehbar und nach ca. drei Tagen voll belastbar. Höhere Temperaturen beschleunigen, niedrigere Temperaturen verlängern die Aushärtungszeit.   Hinweise: Arbeitsgeräte können unmittelbar nach der Verfugung mit Wasser gereinigt werden. Bei der Arbeit sollten undurchlässige Schutzhandschuhe, eine dichtschließende Schutzbrille sowie Arbeitsschutzkleidung getragen werden. Wasserspeicherndes Moos, Laub und Unkraut regelmäßig von der Fugenoberfläche entfernen. Der FUGLI Pflasterfugenmörtel hat einen Eigengeruch. Dieser verschwindet nach der Aushärtungsphase im Laufe der Zeit. Daher empfehlen wir, dass Produkt ausschließlich im gut belüfteten Außenbereich zu verwenden.   Wichtige Hinweise: Bei der Verarbeitung kann ein Glanzfilm entstehen, der die Farbgebung des Steines verändert und vor Verschmutzungen schützt. Dieser Glanzfilm wittert nach einiger Zeit wieder ab. Im Zweifelsfall empfehlen wir eine Musterfläche anzulegen. Rohstoffbedingt ist ein leichtes Absanden der Fuge möglich. Alle Füllstoffe sind Naturprodukte, bei denen natürliche Farbabweichungen auftreten können.   Technische Daten VPE: 12,5kg Farben: sand-neutral, sand-basalt, sand-steingrau Fugenbreite: ab 5 mm, engere Fugenbreiten sind mit erhöhtem Aufwand verfugbar Fugentiefe: 30 mm, bei Plattenstärken < 30 mm muss gebunden verlegt und gesamte Fuge vollständig aufgefüllt werden Verarbeitungszeit bei 20 °C: ca. 25 Minuten Verarbeitungstemperatur: 5 °C bis max. 30 °C, niedrige Temperaturen = langsame Aushärtung, hohe Temperaturen = schnelle Aushärtung Freigabe der Fläche bei 20 °C: nach 24 Stunden begehbar, nach 6 Tage voll belastbar Wasserdurchlässigkeit*: ca.12 l/min/m² bei einem Fugenanteil von 10 % (* im Sinne von MVV Ausgabe 2013) Lagerfähig: mind. 24 Monate, trocken und frostfrei lagern, Gebinde vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Inhalt: 12.5 Kilogramm (2,96 €* / 1 Kilogramm)

Ab 36,99 €*
Fugli Pflasterfugenmörtel Steingrau-Sand 12,5kg
FUGLI Pflasterfugenmörtel für dauerhaften Schutz gegen Unkraut   FUGLI Pflasterfugenmörtel ist ein 1-komponentiger fix und fertig gemischter und sofort verarbeitungsfertiger Fugenmörtel. Dieser härtet nach der Verarbeitung mit Luft-Sauerstoff aus und ist daher vakuumverpackt. FUGLI Pflasterfugenmörtel ist dauerhaft wasserdurchlässig, Hochdruckreiniger beständig (bis 125 bar, bei einem Mindestabstand zur Fuge von 30 cm) und verhindert Unkrautdurchwuchs.   Vorteile Kein Unkrautdurchwuchs Hochdruckreiniger beständig Für leichte Verkehrsbelastung Auch für keramische Platten Wasserdurchlässig Frost- und tausalzbeständig   Einsatzbereiche Zur Verfugung von Natur- und Betonpflaster sowie Platten- und Klinkerflächen im Außenbereich. Ideal für Fugen ab 5 mm Breite und mindestens 30 mm Tiefe. FUGLI PFLASTERFUGENMÖRTEL ist für Flächen mit Fußgängerbelastung und bei fest im wasserdurchlässigen Mörtelbett verlegten Pflastersteinen auch für Flächen mit leichter PKW-Belastung (Einfahrten sowie Pflasterflächen rund um das Privathaus) geeignet. Keramische Platten und Polygonalplatten mit einer Stärke von 2 cm können ebenfalls mit FUGLI Pflasterfugenmörtel verfugt werden. Dazu müssen die Platten mit einer Haftbrücke in ein wasserdurchlässiges Mörtelbett verlegt werden. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen. Eine Fugenbreite von mindestens 5 mm ist einzuhalten. Achtung: Nicht in „Dauer-Nass-Bereichen“ einsetzen (z. B. Schwimmbädern, Brunnen, Teichen, Ablauf-rinnen, etc.). Nur bei wasserdurchlässigem Oberbau (Bettung und Tragschicht) oder bei einem Gefälle von mindestens 2 % verwenden.   Anwendung Der Untergrund sollte entsprechend der zu erwartenden Verkehrsbelastung aufgebaut werden. Die Vorschriften und Merkblätter für die Herstellung von Pflasterflächen sind zu beachten. Spätere Belastungen dürfen keine Setzungen der Fläche sowie lockere Steine hervorrufen. Ideal ist die Verwendung der ROMEX Trass-Bettungsprodukte.   Um den Glanzfilm auf der Steinoberfläche zu minimieren und eine bessere Verdichtung zu erreichen, soll die Fläche gut vorgenässt werden. Eimer öffnen, Folie auf-schneiden und den Inhalt auf die zu verfugende Fläche verteilen. Mit einem harten Besen (oder Gummischieber) den Inhalt tief, fest und verdichtend in die Fugen einkehren. Durch anschließendes Einschlämmen mit einem Wasser-sprühstrahl wird eine höhere Verdichtung erreicht. Dies ist jedoch nur für Flächen mit stark wasserdurchlässigem Untergrund wie Schotter, Kiesbett, Splitt oder Sand geeignet. Nachgesackte Fugen werden erneut mit FUGLI Pflasterfugenmörtel aufgefüllt. Stehendes Wasser in der frischen Verfugung ist zu vermeiden. Im Anschluss die Steinoberfläche vorsichtig mit einem Kokosbesen abkehren, bis diese von allen Mörtelresten befreit ist. Abgekehrt wird diagonal zur Fuge. Fasen bei Platten- und Klinkerbelägen müssen freigelegt werden, da keine ausreichende Haftung gewährleistet ist. Abgekehrtes Material wird nicht mehr verwendet. Restanhaftungen auf der Steinoberfläche lassen sich noch nach 24 Stunden mit einem groben Straßenbesen entfernen.   Bei Nieselregen ist ein Regenschutz nicht notwendig. Bei Dauer- oder Starkregen ist die frisch verfugte Fläche ca. 24 Stunden vor Regen zu schützen. Dabei darf der Regenschutz (Baufolie / Abdeckplane) direkt auf die Fläche aufgelegt werden. Nicht verbrauchter Pflasterfugenmörtel im angebrochenen Eimer kann durch die sofortige Zugabe von Wasser (den Mörtel im Eimer vollständig mit Wasser bedecken, Eimerdeckel danach wieder verschließen) für weitere 30 Tage haltbar gemacht werden.   Wichtige Informationen: Frisch verfugte Flächen, die mit Wasser eingeschlämmt wurden, haben eine deutlich längere Aushärtungszeit (ca. 48 Stunden bei ca. +20° C und 65 % rel. Luftfeuchte). Bei einer Verarbeitung ohne Wasser ist die Fläche bei oben genannter Temperatur nach ca. 12 Stunden begehbar und nach ca. drei Tagen voll belastbar. Höhere Temperaturen beschleunigen, niedrigere Temperaturen verlängern die Aushärtungszeit.   Hinweise: Arbeitsgeräte können unmittelbar nach der Verfugung mit Wasser gereinigt werden. Bei der Arbeit sollten undurchlässige Schutzhandschuhe, eine dichtschließende Schutzbrille sowie Arbeitsschutzkleidung getragen werden. Wasserspeicherndes Moos, Laub und Unkraut regelmäßig von der Fugenoberfläche entfernen. Der FUGLI Pflasterfugenmörtel hat einen Eigengeruch. Dieser verschwindet nach der Aushärtungsphase im Laufe der Zeit. Daher empfehlen wir, dass Produkt ausschließlich im gut belüfteten Außenbereich zu verwenden.   Wichtige Hinweise: Bei der Verarbeitung kann ein Glanzfilm entstehen, der die Farbgebung des Steines verändert und vor Verschmutzungen schützt. Dieser Glanzfilm wittert nach einiger Zeit wieder ab. Im Zweifelsfall empfehlen wir eine Musterfläche anzulegen. Rohstoffbedingt ist ein leichtes Absanden der Fuge möglich. Alle Füllstoffe sind Naturprodukte, bei denen natürliche Farbabweichungen auftreten können.   Technische Daten VPE: 12,5kg Farben: sand-neutral, sand-basalt, sand-steingrau Fugenbreite: ab 5 mm, engere Fugenbreiten sind mit erhöhtem Aufwand verfugbar Fugentiefe: 30 mm, bei Plattenstärken < 30 mm muss gebunden verlegt und gesamte Fuge vollständig aufgefüllt werden Verarbeitungszeit bei 20 °C: ca. 25 Minuten Verarbeitungstemperatur: 5 °C bis max. 30 °C, niedrige Temperaturen = langsame Aushärtung, hohe Temperaturen = schnelle Aushärtung Freigabe der Fläche bei 20 °C: nach 24 Stunden begehbar, nach 6 Tage voll belastbar Wasserdurchlässigkeit*: ca.12 l/min/m² bei einem Fugenanteil von 10 % (* im Sinne von MVV Ausgabe 2013) Lagerfähig: mind. 24 Monate, trocken und frostfrei lagern, Gebinde vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Inhalt: 12.5 Kilogramm (2,96 €* / 1 Kilogramm)

Ab 36,99 €*
Grömo Design-Wassersammler DN 100 Zink als Set mit Schlauch
Der Design-Wassersammler von Grömo glänzt nicht nur rein optisch, sondern auch durch seine zahlreichen Funktionen: Die integrierte Spiralschnecke bedingt eine geringe Querschnittsreduzierung des Fallrohres und sorgt so für einen besonders hohen Ertrag. Die Regentonne füllt sich nur bis zur gewünschten Wasserhöhe und leitet überschüssiges Wasser direkt in die Kanalisation ab. Der Design-Wassersammler ist frostsicher und einfach zu montieren.   Abmessung DN 100 / 6-teilig   Lieferumfang Inkl. Schlauchset, bestehend aus 1"-Schlauch der Länge 33 cm und Fassanschluss

59,99 €*
HE-Anker
HE-Anker werden zur Verbindung von Holzbalken und T-Trägern eingesetzt. (HE-Bezeichnung für Holz & Eisen)   Montage: Es müssen mindestens 2 HE-Anker pro Verbindung diagonal montiert werden. Die Verbindung erfolgt mit Kammnägeln 4,0 x 40 oder mit Beschlagschrauben 5,0 x 35 (mindestens 3 Stück pro Verbindung). Alternativ können auch Bolzen M12 verwendet werden. Bei einer ungeraden Anzahl von Kammnägeln oder Schrauben sollten diese direkt in die Lochreihe über den Stahlträger eingebracht werden.   Stahlqualität: S 250 GD + Z275   Korrosionsschutz: 275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm

Ab 0,71 €*