Beschreibung:
SOLID SD 2 ist eine diffusionsfähige Dampfbremse, bestehend aus Polypropylen-Vlies mit Membranfilm. Die luftdichte und besonders verlege-
freundliche Dampfbremse für den Innen- und Dachausbau in Verbindung mit diffusionsoffenen Unterdeck- und Unterspannbahnen zum Schutz
der Innendachkonstruktion vor Feuchte und Zugluft. Schutz vor Durchfeuchtung und Wärmeverlusten durch Luftbewegungen in der Dämmung.
Auch mit 2-facher Selbstklebekante erhältlich.
Merkmale:
• Schützt vor Wärmeverlust und Luftbewegungen
• Verhindert die raumseitige Durchfeuchtung der Wärmedämmung
• Spezialmarkierungen als Schneide-, Klebe- und Verlegehilfe
• Schadstoffgeprüft (QNG-Ready/DGNB)
Beschreibung:
SOLID SD 40 TEX ist eine ökologische, diffusionshemmende Dampfbremse, bestehend aus Polypropylen-Vlies mit Membranfilm. Die luftdichte und besonders verlegfreundliche Dampfbremse für den Innen- und Dachausbau in Verbindung mit diffusionsoffenen Unterdeck- und Unterspannbahnen zum Schutz der Innendachkonstruktion vor Feuchte und Zugluft. Schutz vor Durchfeuchtung und Wärmeverlusten durch Luftbewegungen in der Dämmung. Auch mit 2-facher Selbstklebekante erhältlich.
Merkmale:
• Hervorragendes Handling bei der Verlegung durch
eine Bahnbreite von 1,50 m.
• Sd-Wert von 40 m schützt die Innendachkonstruktion.
• Verarbeitungsmarkierungen helfen bei einer zügigen
und fachgerechten Verarbeitung.
Beschreibung:
Anzündkamin Metall für Kohle und Briketts - Kohlestarter - D: 16cm, H: 27cm - Kunststoffgriff
Dieser Anzündkamin mit einem Durchmesser von 16cm aus Metall befeuert Deine Kohle und Deine Briketts in wenigen Minuten. Durch die von unten nachströmende Luft entfacht sich die Kohle sehr schnell und erlangt maximale Temperatur, bevor Du sie in die Grillwanne gibst.
Das Hitzeschild schützt Deine Hand vor der Strahlungshitze. Der Griff aus Kunststoff isoliert das Metall.
Merkmale:
• Material: Metall
• Farbe: Silber
• Durchmesser: 16cm
• Höhe: 27cm
• Breite: 24,5cm
• Materialstärke: 0,5mm
• Schutzschild Griff: 0,8mm
• Griff aus Kunststoff
Effizienzverbesserung für Wasserenthärtungsanlagen
Ein gutes Regenerierungssalz löst sich gleichmäßig und allmählich auf – um gerade genug Sole, wie benötigt, zu liefern. Es zerfällt aber nicht sofort. Um diese widersprüchlichen Anforderungen zu erfüllen, hat ASBIT sehr reine, mit hohem Druck verdichtete Regeneriersalze im Liefersortiment. Aus diesem Grund können wir Ihnen ein spezielles Produkt, die ASBIT Salz-Tabletten, für jede Anwendung, sei es im Haus oder im gewerblichen Bereich, anbieten.
Details
Hochreines Siedesalz
Zerfallsbeständig
Bei trockener Lagerung unbegrenzt haltbar
Die ideale Bewässerungshilfe für Bäume. Der Sack wird wie eine Jacke um den Stamm gelegt, Reißverschluss zuziehen und mit Wasser auffüllen. Für die nächsten 5 - 6 Stunden erhalten die Wurzeln ausreichend Feuchtigkeit. Die Bewässerung erfolgt durch kleine Öffnungen in der Bodennaht. Der Baum-Bewässerungssack ist so konzipiert, dass es einfach und schnell möglich ist mehrere Säcke zu kombinieren.ZusammenfassungBewässerungsart: TröpfchenBewässerungsdauer: 5 - 6 StundenFassungsvermögen: 75 LiterMaterialstärke: 180 g/qmFormat: 0,88 x 0,92 m
Betonflachstahlanker werden überwiegend zur zugfesten Verbindung von Stützen und Schwellen mit dem anstehenden Beton eingesetzt. Dabei wird von einem verdrehungsfreien Lastangriff ausgegangen.
Montage:
Die Einbetonierungstiefe hängt von der Qualität des Betons und von der Belastung ab. Die Mindesttiefe sollte jedoch 100 mm nicht unterschreiten. Der Beton sollte vor der Montage mindestens 3 Stunden aushärten. Zur Befestigung werden Kammnägel Ø 4,0 x 40, Tragfähigkeitsklasse 3/C mit einer profilierten Länge von mindestens 31 mm eingesetzt. Die Befestigung im Beton erfolgt durch einen Bolzen bzw. durch Einbetonieren.
Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004
(siehe hierzu auch Zulassung)
Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.
Betonflachstahlanker werden überwiegend zur zugfesten Verbindung von Stützen und Schwellen mit dem anstehenden Beton eingesetzt. Dabei wird von einem verdrehungsfreien Lastangriff ausgegangen.
Montage:
Die Einbetonierungstiefe hängt von der Qualität des Betons und von der Belastung ab. Die Mindesttiefe sollte jedoch 100 mm nicht unterschreiten. Der Beton sollte vor der Montage mindestens 3 Stunden aushärten. Zur Befestigung werden Kammnägel Ø 4,0 x 40, Tragfähigkeitsklasse 3/C mit einer profilierten Länge von mindestens 31 mm eingesetzt. Die Befestigung im Beton erfolgt durch einen Bolzen bzw. durch Einbetonieren.
Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004
(siehe hierzu auch Zulassung)
Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.
Betonflachstahlanker werden überwiegend zur zugfesten Verbindung von Stützen und Schwellen mit dem anstehenden Beton eingesetzt. Dabei wird von einem verdrehungsfreien Lastangriff ausgegangen.
Montage:
Die Einbetonierungstiefe hängt von der Qualität des Betons und von der Belastung ab. Die Mindesttiefe sollte jedoch 100 mm nicht unterschreiten. Der Beton sollte vor der Montage mindestens 3 Stunden aushärten. Zur Befestigung werden Kammnägel Ø 4,0 x 40, Tragfähigkeitsklasse 3/C mit einer profilierten Länge von mindestens 31 mm eingesetzt. Die Befestigung im Beton erfolgt durch einen Bolzen bzw. durch Einbetonieren.
Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004
(siehe hierzu auch Zulassung)
Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.
Betonflachstahlanker werden überwiegend zur zugfesten Verbindung von Stützen und Schwellen mit dem anstehenden Beton eingesetzt. Dabei wird von einem verdrehungsfreien Lastangriff ausgegangen.
Montage:
Die Einbetonierungstiefe hängt von der Qualität des Betons und von der Belastung ab. Die Mindesttiefe sollte jedoch 100 mm nicht unterschreiten. Der Beton sollte vor der Montage mindestens 3 Stunden aushärten. Zur Befestigung werden Kammnägel Ø 4,0 x 40, Tragfähigkeitsklasse 3/C mit einer profilierten Länge von mindestens 31 mm eingesetzt. Die Befestigung im Beton erfolgt durch einen Bolzen bzw. durch Einbetonieren.
Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004
(siehe hierzu auch Zulassung)
Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.
Betonflachstahlanker werden überwiegend zur zugfesten Verbindung von Stützen und Schwellen mit dem anstehenden Beton eingesetzt. Dabei wird von einem verdrehungsfreien Lastangriff ausgegangen.
Montage:
Die Einbetonierungstiefe hängt von der Qualität des Betons und von der Belastung ab. Die Mindesttiefe sollte jedoch 100 mm nicht unterschreiten. Der Beton sollte vor der Montage mindestens 3 Stunden aushärten. Zur Befestigung werden Kammnägel Ø 4,0 x 40, Tragfähigkeitsklasse 3/C mit einer profilierten Länge von mindestens 31 mm eingesetzt. Die Befestigung im Beton erfolgt durch einen Bolzen bzw. durch Einbetonieren.
Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004
(siehe hierzu auch Zulassung)
Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.
Betonflachstahlanker werden überwiegend zur zugfesten Verbindung von Stützen und Schwellen mit dem anstehenden Beton eingesetzt. Dabei wird von einem verdrehungsfreien Lastangriff ausgegangen.
Montage:
Die Einbetonierungstiefe hängt von der Qualität des Betons und von der Belastung ab. Die Mindesttiefe sollte jedoch 100 mm nicht unterschreiten. Der Beton sollte vor der Montage mindestens 3 Stunden aushärten. Zur Befestigung werden Kammnägel Ø 4,0 x 40, Tragfähigkeitsklasse 3/C mit einer profilierten Länge von mindestens 31 mm eingesetzt. Die Befestigung im Beton erfolgt durch einen Bolzen bzw. durch Einbetonieren.
Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004
(siehe hierzu auch Zulassung)
Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.
Kali- und phosphatstarker Spezial-Mineraldünger mit Magnesium, Schwefel und wichtigen Spurennährstoffen für Baumschulen, Zierpflanzenbau, Öffentliches Grün sowie Garten- und Landschaftsbau.
Kali- und phosphatstark
Chloridarm, besonders für den Gartenbau und Ackerland geeignet
Entzugsgerechte Formulierungen für bedarfsgerechte Düngung
Höhere P-Löslichkeiten für optimale P-Verfügbarkeit
Mehr Magnesium und zusätzlich Eisen für grüne Kulturen
Verbesserte Granulometrie für eine homogene Verteilung und schnellen Kornzerfall
Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex ist ein breit wirksames systemisches Rasenherbizid gegen herkömmliche Unkräuter (wie Löwenzahn, Gänseblümchen, Wegerich u. a.) sowie schwer bekämpfbare (wie Klee, Kratzdistel, Gartenschaumkraut, Binsen, Jakobskreuzkraut u. a.). Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex enthält vier Wirkstoffe, die sowohl über das Blatt als auch in geringem Umfang über die Wurzeln der Unkräuter aufgenommen und anschließend in der ganzen Pflanze systemisch verteilt werden. Gleichzeitig besitzt Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex eine sehr gute Rasenverträglichkeit, da die vier Wirkstoffe in vergleichsweise niedriger Konzentration im Produkt enthalten sind. Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex ist nicht bienengefährlich und kann daher uneingeschränkt - auch bei blühenden Unkräutern - eingesetzt werden.
Produkteigenschaften
Gegen Unkräuter
Wurzeltiefe Wirkung
Nicht bienengefährlich
Inhaltsstoffe
2,4-D, MCPA, Mecoprop-P, Dicamba
Produktsicherheit
Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Enthält 2,4-D. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
Reg.Nr. 005747-61
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung. Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex ist ein breit wirksames systemisches Rasenherbizid gegen herkömmliche Unkräuter (wie Löwenzahn, Gänseblümchen, Wegerich u. a.) sowie schwer bekämpfbare (wie Klee, Kratzdistel, Gartenschaumkraut, Binsen, Jakobskreuzkraut u. a.). Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex enthält vier Wirkstoffe, die sowohl über das Blatt als auch in geringem Umfang über die Wurzeln der Unkräuter aufgenommen und anschließend in der ganzen Pflanze systemisch verteilt werden. Gleichzeitig besitzt Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex eine sehr gute Rasenverträglichkeit, da die vier Wirkstoffe in vergleichsweise niedriger Konzentration im Produkt enthalten sind. Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex ist nicht bienengefährlich und kann daher uneingeschränkt - auch bei blühenden Unkräutern - eingesetzt werden.
Produkteigenschaften
Gegen Unkräuter
Wurzeltiefe Wirkung
Nicht bienengefährlich
Inhaltsstoffe
2,4-D, MCPA, Mecoprop-P, Dicamba
Produktsicherheit
Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Enthält 2,4-D. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
Reg.Nr. 005747-61
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung. Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Beschreibung:
Climowool DB-100 ist die strapazierbare PE-Dampfbremsfolie für die Anwendungen als Dampfbremse sowie als Konvektionssperre. Mit einem sd-Wert von über 100 m ist die einschichtige Dampfbremsfolie DB-100 für die Anwendung gemäß DIN 4108 Teil 3 und 7 geeignet. Bei Lagerung, Verarbeitung und während der Nutzungsphase muss darauf geachtet werden, dass die Dampfbremsfolie DB-100 vor UV-Strahlung geschützt ist.
Merkmale:
Marke: Climowool
Breite (m): 2,00 m
Länge (m): 25,00 m
Sd-Wert: > 100 m
Material: Dampfbrems- & Dampfsperrfolien Polyethylen
Einsatzbereich: Innen
Farbe: weiß
Beschreibung:
Climowool DB-Flex XL ist eine zweilagige feuchtevariable Dampfbremse aus PES/PA Verbund. Diese Dampfbremse wird für den innenseitigen Dachausbau und in Verbindung mit der außenseitigen Dachunterdeck-/ Unterspannbahn für belüftete und unbelüftete Steildächer im Neubau und im Bestand als Luftdichtheitsbahn nach DIN 4108-7 eingesetzt.
Merkmale:
Marke: climowool
Breite (m): 1,50 m
Länge (m): 25,00 m
Sd-Wert: 0,2 - 12 m
Material Dampfbrems- & Dampfsperrfolien: PES/PA Verbundfolie
Einsatzbereich: Innen
Farbe: weiß
Bio Herbstrasen-Dünger von Compo ist für einen grünen und gesunden Rasen im Frühjahr bestens geeignet.
Produkteigenschaften
Versorgt Rasen im Herbst mit allen wichtigen Nährstoffen
Stärkung für Winter durch extra viel Kalium
Sofort- und Langzeitwirkung
Staubarm, leicht ausbringbar
Unbedenklich für Mensch und Tier nach Anwendung
Für ökologischen Landbau geeignet – 100 % natürliche Inhaltsstoffe
Zusammensetzung: NPK 7+3,5+12
Reichweite
Ca. 1 kg Dünger je 20 m²
Inhalt
10,05kg oder 20 kg
Bio Herbstrasen-Dünger von Compo ist für einen grünen und gesunden Rasen im Frühjahr bestens geeignet.
Produkteigenschaften
Versorgt Rasen im Herbst mit allen wichtigen Nährstoffen
Stärkung für Winter durch extra viel Kalium
Sofort- und Langzeitwirkung
Staubarm, leicht ausbringbar
Unbedenklich für Mensch und Tier nach Anwendung
Für ökologischen Landbau geeignet – 100 % natürliche Inhaltsstoffe
Zusammensetzung: NPK 7+3,5+12
Reichweite
Ca. 1 kg Dünger je 20 m²
Inhalt
10,05kg oder 20 kg
Compo Bio Mehltau-frei Universal AF wirkt gegen Echten Mehltau an Rosen, sehr vielen Obst- und Gemüsekulturen sowie Apfelschorf. Das nicht bienengefährliche Mittel hilft nicht nur nach Befallsbeginn sondern dient auch der vorbeugenden Behandlung. Im Gewächshaus und im Garten kann das anwendungsfertige Spray problemlos angewendet werden. Die Zulassung für ökologischen Landbau wurde erteilt.
Anwendung und Dosierung:
Das Besprühen sollte ausreichend benetzend erfolgen, damit das Spray großflächig wirken kann. Echte Mehltaupilze überwintern auf erkrankten Pflanzenteilen und können somit im Frühjahr die Pflanzen wieder infizieren. Deshalb sollten im Herbst von Stachelbeeren und Obstgehölzen alle befallenen Triebspitzen bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Diese Maßnahme ist im Frühjahr bei erneutem Befall zu wiederholen. Alle erkrankten Pflanzenteile sollten nicht über den Hauskompost entsorgt werden.
Spezifikationen: Art: KontaktfungizidForm: SprayErhältliche Mengen: 750mlBienengefährlichkeit: nicht bienengefährlich Zusammensetzung: 4,25 g/l Kaliumhydrogencarbonat
Reg.-Nr.: 00A325-60
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Compo Bio Rasendünger fördert einen natürlichen grünen und gesunden Rasen mit zu 100% natürlichen Inhaltsstoffen.
Eigenschaften
die gesunde Ernährung für Ihren Rasen
für einen tiefgrünen, widerstandsfähigen Rasen
mit Sofort- und Langzeitwirkung
unbedenklich für Mensch und Tier
sauber und einfach mit dem Streuwagen auszubringen
für den ökologischen Landbau geeignet - mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen
Anwendung
Per Streuwagen oder per Hand
Anwendungsort
Garten
Anwendungszeit
März bis Oktober
Reichweite
Ca. 40 g/m²
Erhältliche Verpackungseinheit
3kg, 10,05kg und 20kg
Compo Bio Rasendünger fördert einen natürlichen grünen und gesunden Rasen mit zu 100% natürlichen Inhaltsstoffen.
Eigenschaften
die gesunde Ernährung für Ihren Rasen
für einen tiefgrünen, widerstandsfähigen Rasen
mit Sofort- und Langzeitwirkung
unbedenklich für Mensch und Tier
sauber und einfach mit dem Streuwagen auszubringen
für den ökologischen Landbau geeignet - mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen
Anwendung
Per Streuwagen oder per Hand
Anwendungsort
Garten
Anwendungszeit
März bis Oktober
Reichweite
Ca. 40 g/m²
Erhältliche Verpackungseinheit
3kg, 10,05kg und 20kg
COMPO Buchsbaumzünsler K.O.
Verursacht beim Buchsbaumzünsler einen Fraßstopp binnen kürzester Zeit
Schnelle Hilfe gegen den Buchsbaumzünsler, den Buchsbaumblattsauger und die Buchsbaumgallmilbe sowie eine weitere Vielzahl von saugenden und beißenden Insekten
Geringes Resistenzrisiko
Natürlicher Wirkstoff aus den Kernen des indischen Neembaums
Gute Pflanzenverträglichkeit und nicht bienengefährlich
COMPO Buchsbaumzünsler K.O. zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers und einer Vielzahl anderer saugender und beißender Insekten
Anwendungsempfehlung
Füllen Sie einen Spritzbrühebehälter mit 2/3 der erforderlichen Wassermenge und geben Sie das Mittel unter gründlichem Rühren hinzu. Danach mit der restlichen Wassermenge auffüllen. Verbrauchen Sie die Spritzbrühe am Tag der Herstellung, setzen Sie daher nicht mehr Spritzbrühe an als notwendig.
COMPO Buchsbaumzünsler K.O. wird in der angegebenen Dosierung bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadsymptome/-organismen morgens oder abends ausgebracht. Achten Sie auf eine gute, allseitige Benetzung der Pflanzen. Vermeiden Sie eine Behandlung während starker Sonneneinstrahlung.
Bei Niederschlägen innerhalb von 8 Stunden nach der Anwendung ist eine erneute Behandlung notwendig. Die beste Wirksamkeit wird bei jungen Entwicklungsstadien der Schadinsekten erzielt.
Anwendungszeitraum
April bis September
Anwendungshinweise
Weitere Hinweise zur Anwendung
Anwendungsgebiete
Zierpflanzen (ausgen. Zierkoniferen und Birne) im Freiland, Gewächshaus, Balkon, Büroraum, Zimmer: saugende Insekten, beißende Insekten, blattminierende Insekten, Weiße Fliegen Zierpflanzen (Jungpflanzenanzucht) im Gewächshaus: Trauermückenlarven frische Kräuter (ausgen. Schnittlauch) im Freiland, Gewächshaus, Balkon: saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten Tomate, Aubergine, Gurke, Zucchini, Riesen-, Moschus-, Garten-, Flaschenkürbis im Freiland, Gewächshaus, Balkon: saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten Gemüsepaprika im Gewächshaus: saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten Spinat und verwandte Arten im Freiland: saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen-, Wirsingkohl): saugende Insekten, beißende Insekten, blattminierende Insekten im Freiland Kartoffel im Freiland: Kartoffelkäfer
Menge/Dosierung/Ausbringung
Anwendungsgebiete/Kulturen; Schaderreger; Aufwandmenge; Hinweise
Buchsbaum Freiland, Gewächshaus, Balkon; Buchsbaumzünsler, Buchsbaumblattsauger, Buchsbaumgallmilbe; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm 0,3 ml in max. 200 ml Wasser pro m² 6 ml in 1000 ml für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 4 für die Kultur bzw. je Jahr max. 4 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.
Zierpflanzen (ausgen. Zierkoniferen und Birne) Freiland, Gewächshaus, Balkon, Büroraum, Zimmer; saugende Insekten, beißende Insekten, blattminierende Insekten, Weiße Fliegen; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm 0,3 ml in max. 200 ml Wasser pro m² 6 ml in 1000 ml für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 4 für die Kultur bzw. je Jahr max. 4 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.
Zierpflanzen (Jungpflanzenanzucht) Gewächshaus; Trauermückenlarven; Gießen: 15 ml in 3000 ml Wasser pro m²; in dieser Anwendung max. 4 für die Kultur bzw. je Jahr max. 4 im Abstand von 7 bis 14 Tagen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.
Frische Kräuter(ausgen. Schnittlauch) Freiland, Gewächshaus, Balkon; beißende Insekten, blattminierende Insekten, saugende Insekten (ausgen. Wanzen); Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 0,3 ml/m² in 50 - 80 ml Wasser/m² 6 ml in 1000 ml Wasser für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 14 Tage**.
Tomate, Aubergine, Gurke, Zucchini, Riesen-, Moschus-, Garten-, Flaschenkürbis (mit genießbarer Schale) Freiland, Gewächshaus, Balkon; beißende Insekten, blattminierende Insekten, saugende Insekten (ausgen. Wanzen); Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 3 ml in 1000 ml Wasser Unterschiedliche Pflanzenhöhe beachten (siehe unten) ***; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 3 Tage**.
Gemüsepaprika Gewächshaus; saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 3 ml in 1000 ml Wasser Unterschiedliche Pflanzenhöhe beachten (siehe unten) ***; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 3 Tage**.
Spinat und verwandte Arten Freiland; beißende Insekten, blattminierende Insekten, saugende Insekten (ausgen. Wanzen); Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 0,3 ml/m² in 60 - 80 ml Wasser/m² 6 ml in 1200 ml Wasser für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 7 Tage**.
Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen-, Wirsingkohl) Freiland; beißende Insekten, blattminierende Insekten, saugende Insekten; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 0,3 ml/m² in 50 - 80 ml Wasser/m² 6 ml in 1000 ml Wasser für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 3 Tage**.
Kartoffel Freiland; Kartoffelkäfer Larvenstadium L1 bis L3; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 0,25 ml/m² in 30 - 70 ml Wasser/m² 5 ml in 1000 ml Wasser für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 2 für die Kultur bzw. je Jahr max. 2 im Abstand von mind. 7 Tagen Wartezeit: 4 Tage**.
* Für eine optimale Wirksamkeit wird diese Wassermenge empfohlen.
** Die Wartezeit ist der Zeitraum zwischen der letzten Anwendung und der Ernte.
*** Aufwandmengen: Je nach Pflanzenhöhe werden bei Tomate, Aubergine, Gurke, Zucchini, Riesen-, Moschus-, Garten-, Flaschenkürbis (mit genießbarer Schale) im Freiland, Gewächshaus und auf Balkonen sowie bei Gemüsepaprika im Gewächshaus folgende Mengen pro m2 gespritzt:
bis 50 cm: 2,0 ml in 600 ml Wasser für ca. 10 m2
50 - 125 cm: 2,5 ml in 800 ml Wasser für ca. 10 m2
über 125 cm: 3,00 ml in 1 l Wasser für ca. 10 m2
Hinweise Umwelt
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Arten Phytoseiulus persimilis, Typhlodromus pyri (Raubmilben), Encarsia formosa (Erzwespe), Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft. Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Arten Amblyseius cucumeris (Raubmilbe), Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer), Chrysoperla carnea (Florfliege), Episyrphus balteatus (Schwebfliege) eingestuft. Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.
Für alle Anwendungen im Freiland und auf Balkonen gilt: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Kartoffel, Freiland: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern – ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer – muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
Hinweise Anwender
Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen.
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose), Handschuhe und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
Erste Hilfe (Bei Beschwerden):
Person von Gefahrenquelle entfernen. Bei auftretenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife waschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser ausspülen, ggf. Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Kein Erbrechen auslösen, viel Wasser trinken, Arzt konsultieren.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Produktdetails
Lagerung/Haltbarkeit
Kühl und trocken lagern. Völlig entleerte Packungen der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen
für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden.
Besondere Hinweise:
Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht.
Pflanzenverträglichkeit
COMPO Buchsbaumzünsler K.O. zeigt im Allgemeinen eine gute Pflanzenverträglichkeit. Aufgrund wechselnder, jahreszeitabhängiger Kulturbedingungen und der vielen Pflanzenarten und -sorten, kann aber dennoch nicht ausgeschlossen werden, dass es im Einzelfall, auch bei unempfindlichen Pflanzen, zu Schädigungen kommt. Bei der Bekämpfung von Trauermücken: Schäden an Blüten möglich.
Sortenabhängige Blütenschädigungen:
Begonia semperflorens, B. elatior-Hybriden, Chrysanthemen (Deep Luv), Euphorbia pulcherrima (Peter Star, Cortez), Gerbera (Pretty Red, Sigma, Luciana, Hydroponics – Chateau, Emperor, Goldspark, Icefolly, Leila, Margarita, Mario, Napoli, Olilia, Optima, Purity, Red Explosion, Rosty, Ruby Red, Santos, Serena, Timo, Vigoury, Dream, Kimsey, Siby), Impatiens-Neu-Guinea-Hybriden, Impatiens walleriana, Isotoma Pratia fluviatillis (Blue Star Creeper), Pelargonien-Peltatum-Hybriden, P.-Zonale-Hybriden, Solanum rantonnetti, Saintpaulia (Miho io), Tagetes, Tulbaghia vioacea (Tricolos Society), Verbenen (einzelne Sorten).
Blattschädigungen (Wellen, Einrollen):
Abutilon-Hybriden, Begonia elatior-Hybriden, Callistemon citrinus (Dwarf Bottle Brush), Cestrum, Clytostoma callistegiodes (Lavender Trumpet Vine), Dahlia-hybrid (Dwarf Dahlia), Datura, Euphorbia pulcherrima, Impatiens-Neu-Guinea-Hybriden, Impatiens walleriana, Gypsophila paniculata (Baby’s Breath), Liriope spicata (Silver Dragon Lilyturf), Magnolia stellata (Royal Star), Passionsblume, Palmfarne Cycadeen, Solanum rantonnetti, Rosen (Akito, Alina, Arabia, Aqua, Baronesse, Black Magic, El Toro, Eveline, First Red, Funcky Jazz Ducat, Lenny, Lola, Milano, Milsa, Milva, Naranda, Noblesse, Papa Meilland, Passion, Poison, Prima Donna, Queensday, Red Berlin, Roulette, Saphir, Vendela, White
Noblesse).
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Insektizid mit translaminarer und lokalsystemischer Wirkung | Wirkstoff: Azadirachtin
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Insektizid
Wirkstoff: Azadirachtin
Wirkstoffgehalt im Produkt: 10,6 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 024436-76
Compo Duaxo Universal Pilz-frei ist ein Fungizid-Konzentrat gegen Sternrußtau, Echten Mehltau, Rost, Blattflecken, Monilia und Schorf. Im Gewächshaus und im Garten kann das Konzentrat problemlos an Rosen, Zierpflanzen und -gehölzen angewendet werden. Das Mittel stoppt die Ausbreitung in bereits befallenen Blättern. Außerdem wird eine langanhaltende Wirkung durch den Depoteffekt geboten.
Anwendung und Dosierung:
Das Konzentrat muss entsprechend den Dosierungsangaben siehe Gebrauchsanweisung verdünnt werden. Besprühen Sie die trockenen Blätter idealer Weise in den Abendstunden. Benetzen Sie möglichst auch die Unterseite der Blätter. 4,5 ml Konzentrat reichen bei korrekter Dosierung für eine Fläche von 10 m².
Spezifikationen: Art: Vollsystemisches FungizidForm: KonzentratErhältliche Mengen: 10ml, 50ml oder 130mlBienengefährlichkeit: nicht bienengefährlich Zusammensetzung: 16,7 g/l Difenoconazol
Reg.-Nr.: 006300-61
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
COMPO Duaxo Universal Pilz-frei
Fungizid-Konzentrat gegen z.B. Echten Mehltau, Birnengitterrost, Kräuselkrankheit, Rost, Schorf, Rutensterben und Blattflecken
Für die Anwendung an mehr als 30 Kulturen
Stoppt die Ausbereitung in bereits befallenen Blättern
Langanhaltende Wirkung durch Depoteffekt
Sehr ergiebig: 150ml reichen für 500m²
Vielseitig einsetzbares Fungizid gegen z.B. Birnengitterrost, Kräuselkrankheit, Monilia, Rost, Schorf, Blattflecken, Sternrußtau, Echten Mehltau und andere Pilzkrankheiten an Rosen, Zierpflanzen und -gehölzen sowie an Obst- und Gemüsekulturen. Für Gewächshaus und Garten geeignet. Stoppt die Ausbreitung in bereits befallenen Blättern und schützt vor Neubefall.
Anwendungsempfehlung
Verdünnen Sie Duaxo Universal Pilz-frei entsprechend den Dosierungsangaben mit Wasser und sprühen es gleichmäßig auf die Pflanzen. Die Blätter sollten zuvor trocken sein. Nehmen Sie die Anwendung am besten in den Abendstunden vor. Je nach Krankheit muss zu unterschiedlichen Terminen und unterschiedlich oft gespritzt werden. Verwenden Sie eine handelsübliche Gartenspritze und behandeln möglichst auch die Blattunterseiten. Für höhere Bäume hält der Fachhandel Verlängerungsrohre bereit. Um Abdrift zu vermeiden, sollten Sie nicht bei Wind spritzen. Immer frühzeitig, nur in der vollen, zugelassenen Konzentration und nicht zu oft spritzen.
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Anwendungshinweise
Weitere Hinweise zur Anwendung
Anwendung im Haus- und Kleingarten zulässig!
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Zur Schorfbekämpfung an Kernobst empfehlen wir vor der Blüte den Einsatz von COMPO Mehltau-frei Kumulus® WG, nach der Blüte Duaxo Universal Pilz-frei. Schorf kann nur infizieren, wenn die Blätter anhaltend mindestens 9 Stunden lang feucht sind. Nur dann sind Spritzungen erforderlich. Duaxo Universal Pilz-frei zeichnet sich gegen Schorf mit einer langen und sehr guten Wirksamkeit aus.
Kräuselkrankheit an Pfirsich, Aprikose und Nektarine: Für eine erfolgreiche Behandlung sind die richtigen Spritztermine, abhängig von Wetter und Entwicklung der Blattknospen, wichtig. Wir empfehlen 3 Behandlungen durchzuführen. Erste Anwendung sobald die Blattendknospen an den einjährigen Langtrieben beginnen anzuschwellen. Achtung – je nach Witterungsverlauf kann das durchaus schon in Dezember, Januar oder Februar sein! Folgebehandlungen: Die Spritzungen müssen in Regenperioden mit Tagesmitteltemperaturen über 8 °C im Abstand von 10 Tagen wiederholt werden (aber nicht bei Regen spritzen, sondern abwarten, bis die Blätter abgetrocknet sind; letzte Behandlung nach Aufbrechen der Knospen, wenn die grünen Blattspitzen sichtbar sind. Zum Zeitpunkt der Spritzungen müssen die Äste trocken sein. Bei trockenen Bedingungen und Temperaturen unter 8 °C kann mit der Wiederholung der Spritzung gewartet werden.
Himbeer-Rutensterben: Die Behandlung der Jungruten (ab 20 cm Länge) erfolgt bei sommertragenden Sorten nach der Ernte (nach Entfernung der Tragruten) bis vor der Blüte im nächsten Jahr. Bei herbsttragenden Sorten, bei denen nach der Ernte alle Ruten bodennah abgeschnitten werden, empfehlen wir die Behandlung bis vor der Blüte im nächsten Jahr (ab 20 cm Rutenlänge). Besonders bei häufigem Regen sollten 3 Behandlungen an den Jungruten in 7 bis 14-tägigen Abständen erfolgen. Eine Bekämpfung ist nur erfolgreich in Kombination mit anbautechnischen Maßnahmen.
Beispielsweise sollte bei starkwüchsigen Sorten der ersten Rutenschub entfernt werden. Ebenso sind Verletzungen an Jungruten, Staunässe, zu dichte Pflanzenbestände und das Vorhandensein hoher Unkräuter zu vermeiden. Für ein ausgeglichenes Rutenwachstum (Bewässerung, Düngung) ist zu sorgen. Wir empfehlen COMPO Beeren Langzeit-Dünger zu verwenden. Kranke Ruten müssen abgeschnitten und vernichtet werden.
Anwendungszeitraum:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Wartezeiten:
Apfel, Birne, Rote Beete, Kohlrübe, Sauer-, Süßkirsche, Pflaume: 28 Tage
Gurke und Zucchini: 3 Tage frische Kräuter: 14 Tage
Anderes Gemüse: 21 Tage
Aprikose, Nektarine, Pfirsich, Spargel, Erdbeere, Himbeere: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.
Zierpflanzen, Ziergehölze (inkl. Rosen): Keine
Anwendungsgebiete
Echter Mehltau: Apfel, Birne
Birnengitterrost: Birne (Freiland)
Kräuselkrankheit: Pfirsich, Aprikose, Nektarine (Freiland)
Rost: Pflaume (Freiland)
Monilia laxa: Sauerkirsche, Süßkirsche, Pflaume (Ziergehölze)
Weißfleckenkrankheit, Rotfleckenkrankheit: Erdbeere (nach der Ernte; Freiland)
Rutensterben, Himbeerrost*: Himbeere (Freiland)
Echter Mehltau: Gurken, Zucchini (Gewächshaus)
Blattfleckenkrankheit, Stängelbrand: Gurken, Zucchini (Freiland)
Rost, Laubkrankheit: Spargel (Freiland)
Blattflecken: Rote Beete (Freiland)
Echter Mehltau, Pilzliche Blattflecken: Kohlrübe (Freiland), Pastinak (Freiland), Wurzelpetersilie (Freiland), Schwarzwurzel (Freiland), Meerrettich (Freiland)
Echter Mehltau, Rost, Pilzliche Blattflecken: Frische Kräuter (Freiland)
Möhrenschwärze, Schwarzfäule, Echter Mehltau, Blattfleckenkrankheit (Blattbefall): Möhre (Freiland)
Blattfleckenkrankeit (Septoria-Arten): Knollensellerie, Bleichsellerie (Freiland), Porree (Freiland)
Kohlschwärze, Ringfleckenkrankheit: Kopfkohl (Freiland; Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohl,
Brokkoli (Freiland)
Kohlschwärze, Schwarzfäule, Ringfleckenkrankheit, Echter Mehltau: Pak Choi, Chinakohl (Freiland)
Pupurfleckenkrankheit: Speisezwiebel (Freiland; Nutzung als Trockenzwiebel)
* Diese Krankheit wird nach eigenen Erfahrungen bei Einsatz in den festgesetzten Anwendungsgebieten miterfasst.
Menge/Dosierung/Ausbringung
Zur Dosierung beiliegenden Messbecher verwenden. Diesen nach Gebrauch gut mit Wasser ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe zugeben. Immer nur so viel Spritzbrühe ansetzen wie gebraucht wird. Angesetzte Spritzbrühe gut rühren oder schütteln und am gleichen Tag aufbrauchen.
Dosierungsangaben
Anwendungsbereiche; Krankheiten; Konzentration und Spritzmenge**; Anwendungszeiten
1. Zierpflanzen (Freiland und Gewächshaus); Echter Mehltau, Rost, Blattflecken; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 8-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
2. Rosen (Freiland); Sternrußtau, Echter Mehltau+, Rost+, Blattflecken+ 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
3. Apfel, Birne (Freiland); Schorf 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Ab Mausohrstadium: grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um 10 mm; erste Blätter spreizen sich ab bis Fruchtdurchmesser bis 40 mm; Frucht steht aufrecht; T-Stadium: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T. In Abständen von 10-20 Tagen wiederholt spritzen, sofern die Blätter länger als 9 Stunden feucht waren; max. 4 Anwendungen
4. Apfel, Birne (Freiland); Echter Mehltau; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 4 Anwendungen
5. Birne (Freiland); Birnengitterrost; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Ab Entfaltung der ersten Laubblätter bis zu 4 Behandlungen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 4 Anwendungen
6. Pfirsich, Aprikose, Nektarine (Freiland); Kräuselkrankheit; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Ab Beginn des Knospenschwellens (Blattknospen): hellbraune Knospenschuppen sichtbar; Ränder der Knospenschuppen haben helle Partien (ca. Ende Februar/Anfang März) bis Blatt knospen zeigen grüne Spitzen: braune Knospenschuppen abgeworfen; Knospe von hellgrünen Hüllblättern umgeben. In diesem Zeitraum im Abstand von 10 Tagen wiederholt
spritzen; max. 3 Anwendungen. Ggf. ist bereits eine Behandlung im Dezember notwendig. Siehe weitere Hinweise unten.
7. Süß- und Sauerkirsche, Pflaume (Freiland); Monilia Spitzendürre, Blattbräune an Kische, Kirschenschorf; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Zu beginnender (erste Blüte offen), voller und abgehender Blüte (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen) spritzen; max. 3 Anwendungen
8. Pflaume (Freiland); Rost; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome (etwa Ende Juli) 2-3 Spritzungen in Abständen von 10-14 Tagen. Frühpflaumen erst nach der Ernte behandeln; max. 3 Anwendungen
9. Erdbeere (im Pflanzjahr oder nach der Ernte; Freiland); Weißfleckenkrankheit, Rotfleckenkrankheit; 12 ml in 2 ltr Wasser für 20 m²; Reihenbehandlung; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 7-14 Tagen; max. 2 Anwendungen
10. Himbeere (nach der Ernte, bis vor der Blüte; Freiland); Rutensterben, Himbeerrost*; 6 ml in 1 ltr Wasser für 10 m²; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 7-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
11. Gurken, Zucchini (Gewächshaus); Echter Mehltau, Blattflecken, Stängelbrand; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
12. Gurken, Zucchini (Freiland); Echter Mehltau, Blattflecken, Stängelbrand; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
13. Spargel (Freiland); Rost, Laubkrankheit; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
14. Rote Beete (Freiland); Blattflecken; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
15. Kohlrübe (Freiland); Echter Mehltau, Blattflecken; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
16. Frische Kräuter (Freiland); Echter Mehltau, Blattflecken, Rost*; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 2 Anwendungen
17. Möhre (Freiland); Möhrenschwärze, Schwarzfäule, Echter Mehltau, Blattflecken (Blattbefall); 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
18. Knollensellerie, Bleichsellerie (Freiland); Blattflecken (Septoria -Arten); 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
19. Kopfkohl (Freiland; Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl); Kohlschwärze, Ringfleckenkrankheit; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
20. Rosenkohl (Freiland) Echter Mehltau; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
21. Blumenkohl, Brokkoli (Freiland); Kohlschwärze, Ringfleckenkrankheit; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten) Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
22. Pak Choi, Chinakohl (Freiland); Kohlschwärze, Schwarzfäule, Ringfleckenkrankheit, Echter Mehltau; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
23. Pastinak (Freiland); Echter Mehltau, Blattflecken; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
24. Wurzelpetersilie (Freiland) Blattflecken, Echter Mehltau; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
25. Schwarzwurzel (Freiland); Blattfleckenkrankheit (Septoria -Arten); 10 ml in 1 ltr Wasser in Abständen von 10 - 14 Tagen; max. 3 Anwendungen; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
26. Meerrettich (Freiland); Blattfleckenkrankheit (Septoria -Arten); 10 ml in 1 ltr Wasser in Abständen von 10 - 14 Tagen; max. 3 Anwendungen; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
27. Porre (Freiland); Blattflecken (Septoria -Arten); 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten) Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10 - 14 Tagen; max. 3 Anwendungen
28. Speisezwiebel (Freiland; Nutzung als Trockenzwiebel); Purpurfleckenkrankheit; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 7 - 14 Tagen; max. 3 Anwendungen
29. Ziergehölze (Freiland); Monilia Spitzendürre; 22 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten) Vereinzelt erste Blüten offen bis Ende der Blüte: Fruchtansatz sichtbar; max. 3 Anwendungen
30. Ziergehölze (Freiland); Schorf; 22 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet in Abständen von 10 – 20 Tagen wiederholt spritzen, sofern die Blätter länger als 9 Stunden feucht waren; max. 3 Anwendungen.
+ Die Krankheiten sind durch die Zulassung an Zierpflanzen mit abgedeckt.
* Die Krankheiten werden nach eigenen Erfahrungen beim Einsatz in den festgesetzen Anwendungsgebieten miterfasst (Nebenwirkung) /
** Aufwandmengen
Die Menge der Spritzbrühe richtet sich nach der Pflanzenhöhe:
Gemüse und Kräuter im Freiland:
600 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Gurken im Gewächshaus:
Pflanzengröße bis 50 cm: 600 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße 50 – 125 cm: 900 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße über 125 cm: 1200 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Rosen und andere Zierpflanzen im Freiland und Gewächshaus: Pflanzengröße bis 50 cm: 450 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße 50 – 125 cm: 600 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße über 125 cm: 750 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Ziergehölze im Freiland:
Pflanzengröße bis 50 cm: 250 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße 50 – 125 cm: 625 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße über 125 cm: 1500 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel Beratungsdienst hinzuziehen.
Für die Anwendungsbereiche 1 bis 3 und 11 bis 30 gilt: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung über die gesamte Vegetationsperiode ist damit nicht in allen Fällen gewährleistet. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Wir empfehlen für diesen Zweck, sofern für die vorgesehene Anwendung zugelassen, COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei oder COMPO Bio Mehltau-frei Thiovit Jet zu verwenden.
Hinweise Umwelt
Das Mittel ist giftig für Algen, Fische und Fischnährtiere. Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen), Typhlodromus pyri (Raubmilbe), Orius laevigatus (räuberische Blumenwanze), Poecilus cupreus (Laufkäfer), Chryoperla carnea (Florfliege) und Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe), als schwachschädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) und als schädigend für Populationen der Art Trichogramma cacoeciae (Erzwespe) eingestuft. Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge bzw. Anwendungskonzentration als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Produktdetails
Lagerung/Haltbarkeit
Lagerung und Abfallbeseitigung:
Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden.
Pflanzenverträglichkeit
Duaxo Universal Pilz-frei ist sehr gut pflanzenverträglich. Empfindliche Pflanzenarten oder –sorten sind nicht bekannt. An heißen Tagen nur in den Abendstunden anwenden. Da es große Sortenunterschiede geben kann, ist vor der Behandlung größerer Bestände oder wertvoller Einzelpflanzen die Verträglichkeit an einigen Blüten und Blättern zu testen. Beobachtungszeit 10 Tage.
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Vollsystemisches Fungizid | Wirkstoff: Difenoconazol
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Fungizid
Wirkstoff: Difenoconazol
Wirkstoffgehalt im Produkt: 16,7 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 006300-60
Zulassungsnummer Österreich: 3346-0