Substral Celaflor Ameisen-Spray ist ein Kontaktspray zur akuten und anhaltenden Bekämpfung von Ameisen, Spinnen, Feuerwanzen und anderem kriechenden Ungeziefer im Haus, auf Terrassen und Balkonen. Es wirkt in kürzester Zeit gegen vorhandene Ameisen und beugt zusätzlich neuem Eindringen bis zu 3 Monate lang vor.
Wichtig für die erfolgreiche Anwendung:
Aus etwa 20 cm Entfernung Insekten entweder kurz ansprühen bis diese deutlich benetzt sind oder auf Flächen ca. 5 Sekunden pro laufenden Meter sprühen (ca. 6,7 ml / lfm), ausreichend für etwa 60 Laufmeter. Das entspricht einer Aufwandmenge von 191 ml pro m².
Nach der Anwendung Zimmer und Räume gründlich lüften. Nachdem der leicht zitronige Geruch verflogen ist, können die Räume wie gewohnt genutzt werden. Die Flächen sollten vor Wind und Wetter geschützt sein. Bei empfindlichen Materialien vor Gebrauch an unauffälliger Stelle auf Materialverträglichkeit testen.
Spezifikationen
Art: Biozid, Haushaltsinsektizid
Form: Aerosol
Erhältliche Mengen: 400ml
Zusammensetzung: 2,5 g/kg (0,25 Gew.-%) Cypermethrin + 1,2 g/kg (0,12 Gew.-%) Tetramethrin
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.
COMPO Buchsbaumzünsler K.O.
Verursacht beim Buchsbaumzünsler einen Fraßstopp binnen kürzester Zeit
Schnelle Hilfe gegen den Buchsbaumzünsler, den Buchsbaumblattsauger und die Buchsbaumgallmilbe sowie eine weitere Vielzahl von saugenden und beißenden Insekten
Geringes Resistenzrisiko
Natürlicher Wirkstoff aus den Kernen des indischen Neembaums
Gute Pflanzenverträglichkeit und nicht bienengefährlich
COMPO Buchsbaumzünsler K.O. zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers und einer Vielzahl anderer saugender und beißender Insekten
Anwendungsempfehlung
Füllen Sie einen Spritzbrühebehälter mit 2/3 der erforderlichen Wassermenge und geben Sie das Mittel unter gründlichem Rühren hinzu. Danach mit der restlichen Wassermenge auffüllen. Verbrauchen Sie die Spritzbrühe am Tag der Herstellung, setzen Sie daher nicht mehr Spritzbrühe an als notwendig.
COMPO Buchsbaumzünsler K.O. wird in der angegebenen Dosierung bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadsymptome/-organismen morgens oder abends ausgebracht. Achten Sie auf eine gute, allseitige Benetzung der Pflanzen. Vermeiden Sie eine Behandlung während starker Sonneneinstrahlung.
Bei Niederschlägen innerhalb von 8 Stunden nach der Anwendung ist eine erneute Behandlung notwendig. Die beste Wirksamkeit wird bei jungen Entwicklungsstadien der Schadinsekten erzielt.
Anwendungszeitraum
April bis September
Anwendungshinweise
Weitere Hinweise zur Anwendung
Anwendungsgebiete
Zierpflanzen (ausgen. Zierkoniferen und Birne) im Freiland, Gewächshaus, Balkon, Büroraum, Zimmer: saugende Insekten, beißende Insekten, blattminierende Insekten, Weiße Fliegen Zierpflanzen (Jungpflanzenanzucht) im Gewächshaus: Trauermückenlarven frische Kräuter (ausgen. Schnittlauch) im Freiland, Gewächshaus, Balkon: saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten Tomate, Aubergine, Gurke, Zucchini, Riesen-, Moschus-, Garten-, Flaschenkürbis im Freiland, Gewächshaus, Balkon: saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten Gemüsepaprika im Gewächshaus: saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten Spinat und verwandte Arten im Freiland: saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen-, Wirsingkohl): saugende Insekten, beißende Insekten, blattminierende Insekten im Freiland Kartoffel im Freiland: Kartoffelkäfer
Menge/Dosierung/Ausbringung
Anwendungsgebiete/Kulturen; Schaderreger; Aufwandmenge; Hinweise
Buchsbaum Freiland, Gewächshaus, Balkon; Buchsbaumzünsler, Buchsbaumblattsauger, Buchsbaumgallmilbe; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm 0,3 ml in max. 200 ml Wasser pro m² 6 ml in 1000 ml für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 4 für die Kultur bzw. je Jahr max. 4 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.
Zierpflanzen (ausgen. Zierkoniferen und Birne) Freiland, Gewächshaus, Balkon, Büroraum, Zimmer; saugende Insekten, beißende Insekten, blattminierende Insekten, Weiße Fliegen; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm 0,3 ml in max. 200 ml Wasser pro m² 6 ml in 1000 ml für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 4 für die Kultur bzw. je Jahr max. 4 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.
Zierpflanzen (Jungpflanzenanzucht) Gewächshaus; Trauermückenlarven; Gießen: 15 ml in 3000 ml Wasser pro m²; in dieser Anwendung max. 4 für die Kultur bzw. je Jahr max. 4 im Abstand von 7 bis 14 Tagen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.
Frische Kräuter(ausgen. Schnittlauch) Freiland, Gewächshaus, Balkon; beißende Insekten, blattminierende Insekten, saugende Insekten (ausgen. Wanzen); Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 0,3 ml/m² in 50 - 80 ml Wasser/m² 6 ml in 1000 ml Wasser für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 14 Tage**.
Tomate, Aubergine, Gurke, Zucchini, Riesen-, Moschus-, Garten-, Flaschenkürbis (mit genießbarer Schale) Freiland, Gewächshaus, Balkon; beißende Insekten, blattminierende Insekten, saugende Insekten (ausgen. Wanzen); Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 3 ml in 1000 ml Wasser Unterschiedliche Pflanzenhöhe beachten (siehe unten) ***; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 3 Tage**.
Gemüsepaprika Gewächshaus; saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 3 ml in 1000 ml Wasser Unterschiedliche Pflanzenhöhe beachten (siehe unten) ***; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 3 Tage**.
Spinat und verwandte Arten Freiland; beißende Insekten, blattminierende Insekten, saugende Insekten (ausgen. Wanzen); Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 0,3 ml/m² in 60 - 80 ml Wasser/m² 6 ml in 1200 ml Wasser für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 7 Tage**.
Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen-, Wirsingkohl) Freiland; beißende Insekten, blattminierende Insekten, saugende Insekten; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 0,3 ml/m² in 50 - 80 ml Wasser/m² 6 ml in 1000 ml Wasser für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 3 für die Kultur bzw. je Jahr max. 3 im Abstand von 7 bis 10 Tagen Wartezeit: 3 Tage**.
Kartoffel Freiland; Kartoffelkäfer Larvenstadium L1 bis L3; Spritzen: behandeln bis zur sichtbaren Benetzung 0,25 ml/m² in 30 - 70 ml Wasser/m² 5 ml in 1000 ml Wasser für 20 m²*; in dieser Anwendung max. 2 für die Kultur bzw. je Jahr max. 2 im Abstand von mind. 7 Tagen Wartezeit: 4 Tage**.
* Für eine optimale Wirksamkeit wird diese Wassermenge empfohlen.
** Die Wartezeit ist der Zeitraum zwischen der letzten Anwendung und der Ernte.
*** Aufwandmengen: Je nach Pflanzenhöhe werden bei Tomate, Aubergine, Gurke, Zucchini, Riesen-, Moschus-, Garten-, Flaschenkürbis (mit genießbarer Schale) im Freiland, Gewächshaus und auf Balkonen sowie bei Gemüsepaprika im Gewächshaus folgende Mengen pro m2 gespritzt:
bis 50 cm: 2,0 ml in 600 ml Wasser für ca. 10 m2
50 - 125 cm: 2,5 ml in 800 ml Wasser für ca. 10 m2
über 125 cm: 3,00 ml in 1 l Wasser für ca. 10 m2
Hinweise Umwelt
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Arten Phytoseiulus persimilis, Typhlodromus pyri (Raubmilben), Encarsia formosa (Erzwespe), Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft. Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Arten Amblyseius cucumeris (Raubmilbe), Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer), Chrysoperla carnea (Florfliege), Episyrphus balteatus (Schwebfliege) eingestuft. Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.
Für alle Anwendungen im Freiland und auf Balkonen gilt: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Kartoffel, Freiland: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern – ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer – muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
Hinweise Anwender
Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen.
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose), Handschuhe und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
Erste Hilfe (Bei Beschwerden):
Person von Gefahrenquelle entfernen. Bei auftretenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife waschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser ausspülen, ggf. Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Kein Erbrechen auslösen, viel Wasser trinken, Arzt konsultieren.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Produktdetails
Lagerung/Haltbarkeit
Kühl und trocken lagern. Völlig entleerte Packungen der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen
für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden.
Besondere Hinweise:
Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht.
Pflanzenverträglichkeit
COMPO Buchsbaumzünsler K.O. zeigt im Allgemeinen eine gute Pflanzenverträglichkeit. Aufgrund wechselnder, jahreszeitabhängiger Kulturbedingungen und der vielen Pflanzenarten und -sorten, kann aber dennoch nicht ausgeschlossen werden, dass es im Einzelfall, auch bei unempfindlichen Pflanzen, zu Schädigungen kommt. Bei der Bekämpfung von Trauermücken: Schäden an Blüten möglich.
Sortenabhängige Blütenschädigungen:
Begonia semperflorens, B. elatior-Hybriden, Chrysanthemen (Deep Luv), Euphorbia pulcherrima (Peter Star, Cortez), Gerbera (Pretty Red, Sigma, Luciana, Hydroponics – Chateau, Emperor, Goldspark, Icefolly, Leila, Margarita, Mario, Napoli, Olilia, Optima, Purity, Red Explosion, Rosty, Ruby Red, Santos, Serena, Timo, Vigoury, Dream, Kimsey, Siby), Impatiens-Neu-Guinea-Hybriden, Impatiens walleriana, Isotoma Pratia fluviatillis (Blue Star Creeper), Pelargonien-Peltatum-Hybriden, P.-Zonale-Hybriden, Solanum rantonnetti, Saintpaulia (Miho io), Tagetes, Tulbaghia vioacea (Tricolos Society), Verbenen (einzelne Sorten).
Blattschädigungen (Wellen, Einrollen):
Abutilon-Hybriden, Begonia elatior-Hybriden, Callistemon citrinus (Dwarf Bottle Brush), Cestrum, Clytostoma callistegiodes (Lavender Trumpet Vine), Dahlia-hybrid (Dwarf Dahlia), Datura, Euphorbia pulcherrima, Impatiens-Neu-Guinea-Hybriden, Impatiens walleriana, Gypsophila paniculata (Baby’s Breath), Liriope spicata (Silver Dragon Lilyturf), Magnolia stellata (Royal Star), Passionsblume, Palmfarne Cycadeen, Solanum rantonnetti, Rosen (Akito, Alina, Arabia, Aqua, Baronesse, Black Magic, El Toro, Eveline, First Red, Funcky Jazz Ducat, Lenny, Lola, Milano, Milsa, Milva, Naranda, Noblesse, Papa Meilland, Passion, Poison, Prima Donna, Queensday, Red Berlin, Roulette, Saphir, Vendela, White
Noblesse).
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Insektizid mit translaminarer und lokalsystemischer Wirkung | Wirkstoff: Azadirachtin
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Insektizid
Wirkstoff: Azadirachtin
Wirkstoffgehalt im Produkt: 10,6 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 024436-76
COMPO Duaxo Universal Pilz-frei
Fungizid-Konzentrat gegen z.B. Echten Mehltau, Birnengitterrost, Kräuselkrankheit, Rost, Schorf, Rutensterben und Blattflecken
Für die Anwendung an mehr als 30 Kulturen
Stoppt die Ausbereitung in bereits befallenen Blättern
Langanhaltende Wirkung durch Depoteffekt
Sehr ergiebig: 150ml reichen für 500m²
Vielseitig einsetzbares Fungizid gegen z.B. Birnengitterrost, Kräuselkrankheit, Monilia, Rost, Schorf, Blattflecken, Sternrußtau, Echten Mehltau und andere Pilzkrankheiten an Rosen, Zierpflanzen und -gehölzen sowie an Obst- und Gemüsekulturen. Für Gewächshaus und Garten geeignet. Stoppt die Ausbreitung in bereits befallenen Blättern und schützt vor Neubefall.
Anwendungsempfehlung
Verdünnen Sie Duaxo Universal Pilz-frei entsprechend den Dosierungsangaben mit Wasser und sprühen es gleichmäßig auf die Pflanzen. Die Blätter sollten zuvor trocken sein. Nehmen Sie die Anwendung am besten in den Abendstunden vor. Je nach Krankheit muss zu unterschiedlichen Terminen und unterschiedlich oft gespritzt werden. Verwenden Sie eine handelsübliche Gartenspritze und behandeln möglichst auch die Blattunterseiten. Für höhere Bäume hält der Fachhandel Verlängerungsrohre bereit. Um Abdrift zu vermeiden, sollten Sie nicht bei Wind spritzen. Immer frühzeitig, nur in der vollen, zugelassenen Konzentration und nicht zu oft spritzen.
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Anwendungshinweise
Weitere Hinweise zur Anwendung
Anwendung im Haus- und Kleingarten zulässig!
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Zur Schorfbekämpfung an Kernobst empfehlen wir vor der Blüte den Einsatz von COMPO Mehltau-frei Kumulus® WG, nach der Blüte Duaxo Universal Pilz-frei. Schorf kann nur infizieren, wenn die Blätter anhaltend mindestens 9 Stunden lang feucht sind. Nur dann sind Spritzungen erforderlich. Duaxo Universal Pilz-frei zeichnet sich gegen Schorf mit einer langen und sehr guten Wirksamkeit aus.
Kräuselkrankheit an Pfirsich, Aprikose und Nektarine: Für eine erfolgreiche Behandlung sind die richtigen Spritztermine, abhängig von Wetter und Entwicklung der Blattknospen, wichtig. Wir empfehlen 3 Behandlungen durchzuführen. Erste Anwendung sobald die Blattendknospen an den einjährigen Langtrieben beginnen anzuschwellen. Achtung – je nach Witterungsverlauf kann das durchaus schon in Dezember, Januar oder Februar sein! Folgebehandlungen: Die Spritzungen müssen in Regenperioden mit Tagesmitteltemperaturen über 8 °C im Abstand von 10 Tagen wiederholt werden (aber nicht bei Regen spritzen, sondern abwarten, bis die Blätter abgetrocknet sind; letzte Behandlung nach Aufbrechen der Knospen, wenn die grünen Blattspitzen sichtbar sind. Zum Zeitpunkt der Spritzungen müssen die Äste trocken sein. Bei trockenen Bedingungen und Temperaturen unter 8 °C kann mit der Wiederholung der Spritzung gewartet werden.
Himbeer-Rutensterben: Die Behandlung der Jungruten (ab 20 cm Länge) erfolgt bei sommertragenden Sorten nach der Ernte (nach Entfernung der Tragruten) bis vor der Blüte im nächsten Jahr. Bei herbsttragenden Sorten, bei denen nach der Ernte alle Ruten bodennah abgeschnitten werden, empfehlen wir die Behandlung bis vor der Blüte im nächsten Jahr (ab 20 cm Rutenlänge). Besonders bei häufigem Regen sollten 3 Behandlungen an den Jungruten in 7 bis 14-tägigen Abständen erfolgen. Eine Bekämpfung ist nur erfolgreich in Kombination mit anbautechnischen Maßnahmen.
Beispielsweise sollte bei starkwüchsigen Sorten der ersten Rutenschub entfernt werden. Ebenso sind Verletzungen an Jungruten, Staunässe, zu dichte Pflanzenbestände und das Vorhandensein hoher Unkräuter zu vermeiden. Für ein ausgeglichenes Rutenwachstum (Bewässerung, Düngung) ist zu sorgen. Wir empfehlen COMPO Beeren Langzeit-Dünger zu verwenden. Kranke Ruten müssen abgeschnitten und vernichtet werden.
Anwendungszeitraum:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Wartezeiten:
Apfel, Birne, Rote Beete, Kohlrübe, Sauer-, Süßkirsche, Pflaume: 28 Tage
Gurke und Zucchini: 3 Tage frische Kräuter: 14 Tage
Anderes Gemüse: 21 Tage
Aprikose, Nektarine, Pfirsich, Spargel, Erdbeere, Himbeere: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.
Zierpflanzen, Ziergehölze (inkl. Rosen): Keine
Anwendungsgebiete
Echter Mehltau: Apfel, Birne
Birnengitterrost: Birne (Freiland)
Kräuselkrankheit: Pfirsich, Aprikose, Nektarine (Freiland)
Rost: Pflaume (Freiland)
Monilia laxa: Sauerkirsche, Süßkirsche, Pflaume (Ziergehölze)
Weißfleckenkrankheit, Rotfleckenkrankheit: Erdbeere (nach der Ernte; Freiland)
Rutensterben, Himbeerrost*: Himbeere (Freiland)
Echter Mehltau: Gurken, Zucchini (Gewächshaus)
Blattfleckenkrankheit, Stängelbrand: Gurken, Zucchini (Freiland)
Rost, Laubkrankheit: Spargel (Freiland)
Blattflecken: Rote Beete (Freiland)
Echter Mehltau, Pilzliche Blattflecken: Kohlrübe (Freiland), Pastinak (Freiland), Wurzelpetersilie (Freiland), Schwarzwurzel (Freiland), Meerrettich (Freiland)
Echter Mehltau, Rost, Pilzliche Blattflecken: Frische Kräuter (Freiland)
Möhrenschwärze, Schwarzfäule, Echter Mehltau, Blattfleckenkrankheit (Blattbefall): Möhre (Freiland)
Blattfleckenkrankeit (Septoria-Arten): Knollensellerie, Bleichsellerie (Freiland), Porree (Freiland)
Kohlschwärze, Ringfleckenkrankheit: Kopfkohl (Freiland; Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohl,
Brokkoli (Freiland)
Kohlschwärze, Schwarzfäule, Ringfleckenkrankheit, Echter Mehltau: Pak Choi, Chinakohl (Freiland)
Pupurfleckenkrankheit: Speisezwiebel (Freiland; Nutzung als Trockenzwiebel)
* Diese Krankheit wird nach eigenen Erfahrungen bei Einsatz in den festgesetzten Anwendungsgebieten miterfasst.
Menge/Dosierung/Ausbringung
Zur Dosierung beiliegenden Messbecher verwenden. Diesen nach Gebrauch gut mit Wasser ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe zugeben. Immer nur so viel Spritzbrühe ansetzen wie gebraucht wird. Angesetzte Spritzbrühe gut rühren oder schütteln und am gleichen Tag aufbrauchen.
Dosierungsangaben
Anwendungsbereiche; Krankheiten; Konzentration und Spritzmenge**; Anwendungszeiten
1. Zierpflanzen (Freiland und Gewächshaus); Echter Mehltau, Rost, Blattflecken; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 8-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
2. Rosen (Freiland); Sternrußtau, Echter Mehltau+, Rost+, Blattflecken+ 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
3. Apfel, Birne (Freiland); Schorf 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Ab Mausohrstadium: grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um 10 mm; erste Blätter spreizen sich ab bis Fruchtdurchmesser bis 40 mm; Frucht steht aufrecht; T-Stadium: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T. In Abständen von 10-20 Tagen wiederholt spritzen, sofern die Blätter länger als 9 Stunden feucht waren; max. 4 Anwendungen
4. Apfel, Birne (Freiland); Echter Mehltau; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 4 Anwendungen
5. Birne (Freiland); Birnengitterrost; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Ab Entfaltung der ersten Laubblätter bis zu 4 Behandlungen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 4 Anwendungen
6. Pfirsich, Aprikose, Nektarine (Freiland); Kräuselkrankheit; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Ab Beginn des Knospenschwellens (Blattknospen): hellbraune Knospenschuppen sichtbar; Ränder der Knospenschuppen haben helle Partien (ca. Ende Februar/Anfang März) bis Blatt knospen zeigen grüne Spitzen: braune Knospenschuppen abgeworfen; Knospe von hellgrünen Hüllblättern umgeben. In diesem Zeitraum im Abstand von 10 Tagen wiederholt
spritzen; max. 3 Anwendungen. Ggf. ist bereits eine Behandlung im Dezember notwendig. Siehe weitere Hinweise unten.
7. Süß- und Sauerkirsche, Pflaume (Freiland); Monilia Spitzendürre, Blattbräune an Kische, Kirschenschorf; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Zu beginnender (erste Blüte offen), voller und abgehender Blüte (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen) spritzen; max. 3 Anwendungen
8. Pflaume (Freiland); Rost; 3 ml in 1 ltr Wasser für 27 m² und je Meter Kronenhöhe; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome (etwa Ende Juli) 2-3 Spritzungen in Abständen von 10-14 Tagen. Frühpflaumen erst nach der Ernte behandeln; max. 3 Anwendungen
9. Erdbeere (im Pflanzjahr oder nach der Ernte; Freiland); Weißfleckenkrankheit, Rotfleckenkrankheit; 12 ml in 2 ltr Wasser für 20 m²; Reihenbehandlung; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 7-14 Tagen; max. 2 Anwendungen
10. Himbeere (nach der Ernte, bis vor der Blüte; Freiland); Rutensterben, Himbeerrost*; 6 ml in 1 ltr Wasser für 10 m²; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 7-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
11. Gurken, Zucchini (Gewächshaus); Echter Mehltau, Blattflecken, Stängelbrand; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
12. Gurken, Zucchini (Freiland); Echter Mehltau, Blattflecken, Stängelbrand; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
13. Spargel (Freiland); Rost, Laubkrankheit; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
14. Rote Beete (Freiland); Blattflecken; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
15. Kohlrübe (Freiland); Echter Mehltau, Blattflecken; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
16. Frische Kräuter (Freiland); Echter Mehltau, Blattflecken, Rost*; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 2 Anwendungen
17. Möhre (Freiland); Möhrenschwärze, Schwarzfäule, Echter Mehltau, Blattflecken (Blattbefall); 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
18. Knollensellerie, Bleichsellerie (Freiland); Blattflecken (Septoria -Arten); 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
19. Kopfkohl (Freiland; Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl); Kohlschwärze, Ringfleckenkrankheit; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
20. Rosenkohl (Freiland) Echter Mehltau; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
21. Blumenkohl, Brokkoli (Freiland); Kohlschwärze, Ringfleckenkrankheit; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten) Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
22. Pak Choi, Chinakohl (Freiland); Kohlschwärze, Schwarzfäule, Ringfleckenkrankheit, Echter Mehltau; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10-14 Tagen; max. 3 Anwendungen
23. Pastinak (Freiland); Echter Mehltau, Blattflecken; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
24. Wurzelpetersilie (Freiland) Blattflecken, Echter Mehltau; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
25. Schwarzwurzel (Freiland); Blattfleckenkrankheit (Septoria -Arten); 10 ml in 1 ltr Wasser in Abständen von 10 - 14 Tagen; max. 3 Anwendungen; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
26. Meerrettich (Freiland); Blattfleckenkrankheit (Septoria -Arten); 10 ml in 1 ltr Wasser in Abständen von 10 - 14 Tagen; max. 3 Anwendungen; Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 14-21 Tagen; max. 3 Anwendungen
27. Porre (Freiland); Blattflecken (Septoria -Arten); 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten) Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 10 - 14 Tagen; max. 3 Anwendungen
28. Speisezwiebel (Freiland; Nutzung als Trockenzwiebel); Purpurfleckenkrankheit; 10 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab Sichtbarwerden der ersten Symptome wiederholt spritzen in Abständen von 7 - 14 Tagen; max. 3 Anwendungen
29. Ziergehölze (Freiland); Monilia Spitzendürre; 22 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten) Vereinzelt erste Blüten offen bis Ende der Blüte: Fruchtansatz sichtbar; max. 3 Anwendungen
30. Ziergehölze (Freiland); Schorf; 22 ml in 1 ltr Wasser (Spritzmenge s. unten); Ab 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet in Abständen von 10 – 20 Tagen wiederholt spritzen, sofern die Blätter länger als 9 Stunden feucht waren; max. 3 Anwendungen.
+ Die Krankheiten sind durch die Zulassung an Zierpflanzen mit abgedeckt.
* Die Krankheiten werden nach eigenen Erfahrungen beim Einsatz in den festgesetzen Anwendungsgebieten miterfasst (Nebenwirkung) /
** Aufwandmengen
Die Menge der Spritzbrühe richtet sich nach der Pflanzenhöhe:
Gemüse und Kräuter im Freiland:
600 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Gurken im Gewächshaus:
Pflanzengröße bis 50 cm: 600 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße 50 – 125 cm: 900 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße über 125 cm: 1200 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Rosen und andere Zierpflanzen im Freiland und Gewächshaus: Pflanzengröße bis 50 cm: 450 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße 50 – 125 cm: 600 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße über 125 cm: 750 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Ziergehölze im Freiland:
Pflanzengröße bis 50 cm: 250 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße 50 – 125 cm: 625 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Pflanzengröße über 125 cm: 1500 ml Spritzbrühe pro 10 m²
Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel Beratungsdienst hinzuziehen.
Für die Anwendungsbereiche 1 bis 3 und 11 bis 30 gilt: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung über die gesamte Vegetationsperiode ist damit nicht in allen Fällen gewährleistet. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Wir empfehlen für diesen Zweck, sofern für die vorgesehene Anwendung zugelassen, COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei oder COMPO Bio Mehltau-frei Thiovit Jet zu verwenden.
Hinweise Umwelt
Das Mittel ist giftig für Algen, Fische und Fischnährtiere. Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen), Typhlodromus pyri (Raubmilbe), Orius laevigatus (räuberische Blumenwanze), Poecilus cupreus (Laufkäfer), Chryoperla carnea (Florfliege) und Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe), als schwachschädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) und als schädigend für Populationen der Art Trichogramma cacoeciae (Erzwespe) eingestuft. Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge bzw. Anwendungskonzentration als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Produktdetails
Lagerung/Haltbarkeit
Lagerung und Abfallbeseitigung:
Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden.
Pflanzenverträglichkeit
Duaxo Universal Pilz-frei ist sehr gut pflanzenverträglich. Empfindliche Pflanzenarten oder –sorten sind nicht bekannt. An heißen Tagen nur in den Abendstunden anwenden. Da es große Sortenunterschiede geben kann, ist vor der Behandlung größerer Bestände oder wertvoller Einzelpflanzen die Verträglichkeit an einigen Blüten und Blättern zu testen. Beobachtungszeit 10 Tage.
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Vollsystemisches Fungizid | Wirkstoff: Difenoconazol
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Fungizid
Wirkstoff: Difenoconazol
Wirkstoffgehalt im Produkt: 16,7 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 006300-60
Zulassungsnummer Österreich: 3346-0
COMPO Insektenmittel PREV-AM
Wirkt effektiv gegen Weiße Fliegen an Fruchtgemüse und Saugenden Insekten an Zierpflanzen
Orangenöl als effizienter Wirkstoff aus der Natur
Sehr ergiebig und gut zu dosieren
Keine Wartezeit zwischen Nutzung und Ernte
Nicht bienengefährlich
Das Kontaktinsektizid COMPO Insektenmittel PREV-AM bekämpft wirkungsvoll saugende Insekten mit einer völlig neuen Wirkstoffkombination auf Basis von Orangenöl. Der Wirkstoff schädigt die Außenhaut weichhäutiger Insekten, sodass der Schädling austrocknet. Zudem kann das Insektenmittel PREV-AM durch seine gut benetzenden Eigenschaften in das Atmungssystem der Insekten eindringen und dort wirken.
Anwendungsempfehlung
Füllen Sie den Spritzbrühebehälter mit zwei Drittel der erforderlichen Wassermenge und geben COMPO Insektenmittel PREV-AM entsprechend der Dosierungsangaben unter gründlichem Rühren hinzu. Danach mit der restlichen Wassermenge auffüllen. Verwenden Sie die Spritzbrühe nur am Tag der Herstellung und setzen daher nicht mehr als notwendig an.
COMPO Insektenmittel PREV-AM ist ein Kontaktmittel. Daher muss der Schädling für eine optimale Wirkung direkt mit dem Produkt in Kontakt kommen. Behandeln Sie beim Auftreten der ersten Schädlinge die Pflanzen im Spritzverfahren. Die erste Anwendung sollte bei jungen Pflanzen frühestens nach der Entfaltung der 2. Hauptblätter erfolgen. Für eine optimale Wirkung müssen die Pflanzen vollständig benetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass die empfohlene Menge an Spritzbrühe pro m² nicht überschritten wird, da sonst die Gefahr von Blattverfärbungen besteht.
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Anwendungshinweise
Anwendungsgebiete
Gegen saugende Insekten an Zierpflanzen und Weiße Fliegen an Fruchtgemüse im Gewächshaus
Hinweise Anwender
ERSTE HILFE:
Allgemeine Hinweise: Beschmutzte Kleidung vor Wiedergebrauch waschen.
Nach Einatmen: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Sauerstoff oder, falls erforderlich, künstliche Beatmung. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen und Haut sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/Ärztliche Hilfe hinzuziehen. Wenn Reizwirkungen auftreten, Arzt aufsuchen.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen.
Bei Beschwerden: Arzt aufsuchen.
Hinweise für den Arzt: Symptomatische Behandlung.
Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Produktdetails
Lagerung/Haltbarkeit
Kühl und trocken, aber frostfrei lagern. Leere Verpackungen der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit eventuell. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht.
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Kontaktinsektizid | Wirkstoff: Orangenöl
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Insektizid
Wirkstoff: Orangenöl
Wirkstoffgehalt im Produkt: 60 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 007474-60
Zulassungsnummer Österreich: 3882-901
COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel Quattro
Rasenherbizid gegen zweikeimblättrige Unkräuter im Rasen
Geeignet zum Spritzen und Gießen
Die Wirkstoffkombinationen vernichtet 37 Unkräuter, darunter auch schwer bekämpfbare
Wirkt über das Blatt bis in die Wurzel
Schont die Rasengräser
Nachfolger vom Banvel M
Schwer bekämpfbare Unkräuter im Rasen werden durch die Kombination aus 4 Wirkstoffen bis in die Wurzel vernichtet. Das nicht bienengefährliche Produkt wirkt zuverlässig über Blatt und Wurzel. Es vernichtet u.a. Gundermann, Ehrenpreis, Braunelle, Löwenzahn und Kleearten. Es ist zum Gießen und Spritzen geeignet. Das anwendungsfertige Produkt ist ideal für kleine Flächen.
Anwendungsempfehlung
Wenden Sie COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel Quattro während der Wachstumsperiode bei Temperaturen ab 15 °C bis 25 °C und gut entwickeltem Blattwerk an, wobei für eine sichere Wirkung auf eine gleichmäßige Verteilung zu achten ist. Für eine optimale Wirkung sollte die Anwendung 5 Tage nach dem Rasenschnitt auf einem trockenen Rasen erfolgen. Wählen Sie die Behandlungszeit möglichst so, dass es bis 6 Stunden danach nicht regnet. Warmes Wetter beschleunigt, kühles verzögert das Absterben der Unkräuter. Damit die Wirkstoffe in die Unkräuter eindringen können, sollte der nächste Rasenschnitt frühestens 5 Tage nach der Behandlung erfolgen.
Anwendungsort
Garten
Anwendungszeitraum
April bis September
Weitere Hinweise zur Anwendung
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Nicht bei Regen oder Nachtfrostgefahr anwenden. Bei Neuanlagen nicht im Ansaatjahr behandeln. Maximal 1 Anwendung in der Kultur je Jahr.
Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut nicht verfüttern.
Die Wirkstoffe schädigen angrenzende Gartenpflanzen wie Gehölze, Blumen, Stauden, Gemüse usw., wenn sie mit Spritz- oder Gießbrühe benetzt werden. Deshalb Abstand zu angrenzenden Beeten halten. Düse mit Spritzschirm verwenden.
Nach Gebrauch Spritze oder Gießkanne gründlich mit Spülmittellösung reinigen und mehrfach mit Wasser ausspülen. Spülflüssigkeit auf der behandelten Rasenfläche ausbringen, nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Wirkung auf Unkräuter:
Unkräuter wie z.B. Weißklee zeigen schon nach wenigen Tagen sichtbare Veränderungen. Bei anderen Unkräutern wie z.B. Ehrenpreis und Wegericharten kann es mehrere Wochen dauern, bis das endgültige Bekämpfungsergebnis erreicht ist.
Gut bekämpfbar: Ackersenf, Binsen, Breitwegerich, Brunelle/Braunelle, Echter Steinklee, Fingerkraut, Ehrenpreis, Gänsefuß, Gänseblümchen, Gartenschaumkraut, Gemeines Kreuzkraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Gewöhnlicher Hornklee, Großer Sauerampfer, Gundermann, Hederich, Hirtentäschel, Hornkraut, Jakobskreuzkraut, Kleiner Sauerampfer, Klettenlabkraut, Knolliger Hahnenfuß, Kratzdistel, Kriechender Hahnenfuß, Löwenzahn, Melde, Mittlerer Wegerich, Spitzwegerich, Rainkohl, Sauerklee, Schafgarbe, Vogelknöterich, Vogelmiere, Weißklee, Wicken, Wilde Möhre, Windenknöterich
Weniger gut bekämpfbar: Giersch, Schachtelhalm, Bärenklau, Wiesenkerbel
Nicht ausreichend bekämpfbar: Gräser, Moose
Wartezeit:
Rasen, Gras, Heu: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut nicht verfüttern.
Menge/Dosierung/Ausbringung
Aufwandmengen: 1 ml/m²
Spritzen: 50 ml in 5 l Wasser geben und auf 50 m² verteilen. Spritzschirm verwenden.
Gießen: 10 ml in 10 l Wasser geben und auf 10 m² mit feiner Gießbrause verteilen.
Vor Gebrauch gut schütteln. Zur Dosierung beiliegenden Messbecher verwenden. Diesen nach Gebrauch gut mit Wasser ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe zugeben. Immer nur so viel Spritz- und Gießbrühe ansetzen wie gebraucht wird. Angesetzte Spritz- und Gießbrühe gut rühren oder schütteln und am gleichen Tag aufbrauchen.
Hinweise Umwelt
COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel Quattro wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) und Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. Das Mittel ist giftig für Algen und höhere Wasserpflanzen. Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig (§ 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Hinweise Anwender
Hinweise zum Schutz des Anwenders:
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Dicht abschließende Schutzbrille, Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz), Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel), Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels. Nutzung behandelter Rasenfläche als Spiel- und Liegewiese erst nach dem nächsten Rasenschnitt. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Bei Berührung mit der Haut beschmutzte, getränkte Kleidung ausziehen und Haut sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Nach Augenkontakt: Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Lagerung/Haltbarkeit
Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung
lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht
Besondere Hinweise:
Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung
zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben.
Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht.
Pflanzenverträglichkeit
COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel Quattro ist sehr gut pflanzenverträglich. In seltenen Fällen können bei einzelnen Grasvarietäten im Ansaatjahr wegen der gegebenen Sortenvielfalt Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden, daher nicht im Ansaatjahr anwenden.
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Systemisches Rasenherbizid | Wirkstoffe: MCPA + Mecoprop-P + Dicamba + 2,4-D
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Herbizid
Wirkstoff: MCPA, Dicamba 2,4-D Mecoprop-P
Wirkstoffgehalt im Produkt: 70 g/l, 20 g/l, 70 g/l, 42 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 005747-68
Zulassungsnummer Österreich: 3191-907
COMPO Rasenunkraut-Vernichter Perfekt
Rasenherbizid gegen zweikeimblättrige Unkräuter im Rasen
Geeignet zum Spritzen und Gießen
Die Wirkstoffkombination vernichtet schwerbekämpfbare Unkräuter bis in die Wurzel
Schont die Rasengräser
Die Kombination aus 4 Wirkstoffen vernichtet schwer bekämpfbare Unkräuter im Rasen bis in die Wurzel. Das nicht bienengefährliche Produkt wirkt zuverlässig über Blatt und Wurzel. Es vernichtet u.a. Gundermann, Ehrenpreis, Braunelle, Löwenzahn und Kleearten. Es ist zum Gießen und Spritzen geeignet. Die neue Packungsgröße ist ideal für Besitzer kleinerer Rasenflächen.
Anwendungsempfehlung
Wenden Sie COMPO Rasenunkraut-Vernichter Perfekt während der Wachstumsperiode ab 15 °C bis 25 °C und gut entwickeltem Blattwerk an, wobei für eine sichere Wirkung auf eine gleichmäßige Verteilung zu achten ist. Für eine optimale Wirkung sollte die Anwendung 5 Tage nach dem Rasenschnitt auf einem trockenen Rasen erfolgen. Behandlungszeit möglichst so wählen, dass es bis 6 Stunden danach nicht regnet. Warmes Wetter beschleunigt, kühles verzögert das Absterben der Unkräuter. Damit die Wirkstoffe in die Unkräuter eindringen können, sollte der nächste Rasenschnitt frühestens 5 Tage nach der Behandlung erfolgen.
Anwendungshinweise
Weitere Hinweise zur Anwendung
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Anwendungszeitraum: Spritzbehandlung: Frühjahr bis Herbst. Gießbehandlung: Während der Vegetationsperiode (April bis September) (ab Temperaturen über 15 °C) während der Hauptwachstumszeit der Unkräuter.
Nicht bei Regen oder Nachtfrostgefahr anwenden. Bei Neuanlagen nicht im Ansaatjahr behandeln. Maximal 1 Anwendung in der Kultur je Jahr. Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/ Mähgut nicht verfüttern. Die Wirkstoffe schädigen angrenzende Gartenpflanzen wie Gehölze, Blumen, Stauden, Gemüse usw., wenn sie mit Spritz- oder Gießbrühe benetzt werden. Deshalb Abstand zu angrenzenden Beeten halten. Düse mit Spritzschirm verwenden. Nach Gebrauch Spritze oder Gießkanne gründlich mit Spülmittellösung reinigen und mehrfach mit Wasser ausspülen. Spülflüssigkeit auf der behandelten Rasenfläche ausbringen, nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Wirkung auf Unkräuter:
Gut bekämpfbar: Ackersenf, Binsen, Breitwegerich, Brunelle/Braunelle, Echter Steinklee, Fingerkraut, Ehrenpreis, Gänsefuß, Gänseblümchen, Gartenschaumkraut, Gemeines Kreuzkraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Gewöhnlicher Hornklee, Großer Sauerampfer, Gundermann, Hederich, Hirtentäschel, Hornkraut, Jakobskreuzkraut, Kleiner Sauerampfer, Klettenlabkraut, Knolliger Hahnenfuß, Kratzdistel, Kriechender Hahnenfuß, Löwenzahn, Melde, Mittlerer Wegerich, Spitzwegerich, Rainkohl, Sauerklee, Schafgarbe, Vogelknöterich, Vogelmiere, Weißklee, Wicken, Wilde Möhre, Windenknöterich
Weniger gut bekämpfbar: Giersch, Schachtelhalm, Bärenklau
Anwendungsgebiete
Zweikeimblättrige Unkräuter: Rasen (Zierrasen)
nur Rasenflächen ab dem 1. Standjahr (nicht im Aussaatjahr) behandeln
Menge/Dosierung/Ausbringung
Aufwandmengen: 1 ml/m²
Spritzen: 50 ml in 5 l Wasser geben und auf 50 m² verteilen. Spritzschirm verwenden.
Gießen: 10 ml in 10 l Wasser geben und auf 10 m² mit feiner Gießbrause verteilen.
Hinweise Anwender
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Nach Einatmen: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen.
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen und Haut sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Nach Augenkontakt: Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Produktdetails
Lagerung/Haltbarkeit
Besondere Hinweise:
Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht.
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Systemisches Rasenherbizid | Wirkstoffe: Dicamba + MCPA + 2,4-D + Mecoprop-P
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Herbizid
Wirkstoff: MCPA, Dicamba, 2,4-D, Mercoprop-P
Wirkstoffgehalt im Produkt: 70 g/l, 20 g/l 70 g/l, 42 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 005747-66
Zulassungsnummer Österreich: 3191-905
COMPO Schnecken-frei
Hochwertiges Streugranulat gegen Nacktschnecken, Gartenschnecken u.a.
Für die Anwendung an Zierpflanzen, Kohlgemüse- und Salatarten sowie Erdbeeren
Gebrauch im Freiland und im Gewächshaus
Gute Lockwirkung, besonders regenfest und mit hoher Reichweite
Hochwertiges Streugranulat mit guter Lockwirkung gegen Nacktschnecken an Obst, Gemüse, Zierpflanzen, Kräutern und Kartoffeln. Für Balkon, Terrasse, Gewächshaus und Garten. Schont Igel und Haustiere. Extreme Regenfestigkeit, Granulat löst sich bei Feuchtigkeit nicht auf.
Anwendungsempfehlung
Da Schnecken hauptsächlich nachtaktiv sind, sollte COMPO Schnecken-frei am besten abends ausgestreut werden. Streuen Sie bei Befall das Granulat breitflächig und nicht in Häufchen zwischen die Kulturpflanzen. Die typische Einfärbung erleichtert die Kontrolle der Ausbringung. Solange das Korn sichtbar ist, werden Schnecken angelockt.
Anwendungszeitraum
Februar bis November
Anwendungshinweise
Weitere Hinweise zur Anwendung
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Anwendungsgebiete
Nacktschnecken an Blumenkohl, Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Brokkoli; Kohlrübe; Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete); Spinat; Salat-Arten; Hülsengemüse; Kartoffeln; Zuckermais; frische Kräuter und Zierpflanzen sowie Nacktschnecken, Garten-Schnirkelschnecke (Cepaea hortensis), Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis), Östliche Heideschnecke (Xerolentia obvia) an Erdbeeren, Beerenobst, Weinreben (Nutzung als Tafel- und Keltertrauben) im Freiland und Gewächshaus (nur Zierpflanzen). Das Mittel ist giftig für Weinbergschnecken. Bei einem Vorkommen von Weinbergschnecken (Helix pomatiaund Helix aspersa) darf das Mittel nicht angewendet werden.
Menge/Dosierung/Ausbringung
Anwendung: bei Befall im Abstand von mindestens 5 Tagen gleichmäßig zwischen die Kulturpflanzen streuen. Max. 5 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr.
Aufwandmenge: 0,5 g/m² entspricht ca. 33 Körner pro m².
Erdbeeren, Weinreben (Tafel- und Keltertrauben) und Beerenobst sowie Blumenkohl, Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Brokkoli; Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete); Spinat; Salat-Arten; Hülsengemüse; Zuckermais; frische Kräuter: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). Wartezeit bei Kartoffeln: 7 Tage. Zierpflanzen: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). Die Anwendung des Mittels ist bis zu den aufgeführten Stadien in den jeweiligen Kulturen erlaubt: Kartoffel: bis Laubblätter und Stängel abgestorben, Stängel ausgeblichen und trocken sind. Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete); Hülsengemüse (Verwendung als Frisch- und Trockengemüse), Zuckermais: bis 5. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl sich entfaltet. Blumenkohl, Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Brokkoli; Salat-Arten, Spinat; frische Kräuter: bis Blattscheide des Fahnenblatts sich verlängert. Erdbeeren, Beerenobst und Weinreben: bis Ende der Blüte. Zierpflanzen: bis zur Ernte.
Hinweise Umwelt
Haustiere fernhalten. Nicht in Häufchen auslegen. Bei versehentlicher Aufnahme durch Haustiere, umgehend Tierarzt aufsuchen und Verpackung vorzeigen. Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet (B3). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten, Raubmilben und Spinnen eingestuft. Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen. / Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Hinweise Anwender
Hinweise zum Schutz des Anwenders:
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel), Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/ Handhabung des Mittels. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Kinder fernhalten.
Erste Hilfe:
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). Hände vorsorglich mit Wasser waschen. Betroffene an die frische Luft bringen. Beschmutzte Kleidung entfernen und vor Wiederverwendung waschen. Nach Einatmen: An die frische Luft begeben, bei Beschwerden Arzt aufsuchen. Bei Berührung mit der Haut abwaschen mit viel Wasser und Seife. Bei Berührung mit den Augen sofort mindestens 15 Minuten mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Verschlucken, sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Produktdetails
Lagerung/Haltbarkeit
Kühl und trocken lagern. Leere Verpackungen der Wertstoffsammlung zuführen, Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden.
Pflanzenverträglichkeit
COMPO Schnecken-frei ist gut pflanzenverträglich.
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Streugranulat | Wirkstoff: Metaldehyd
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Molluskizid
Wirkstoff: Metaldehyd
Wirkstoffgehalt im Produkt: 25 g/kg
Zulassungsnummer Deutschland: 007825-60
Zulassungsnummer Österreich: 3220-901
COMPO Wespen Power-Spray
Zur Direkt- und Nestbekämpfung von Wespen
Power Düse: Sichere Bekämpfung aus 3-4 Metern Entfernung
Wirkt sofort und dauerhaft gegen die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe
Durch die Powerdüse ist es sehr gut zur Beseitigung von Wespennestern aus bis zu 4 m geeignet. Die spezielle Wirkstoffkombination gewährleistet eine Sofort- und Dauerwirkung.
Anwendungsempfehlung
Direktbekämpfung:
Besprühen Sie die Wespen kurz und gezielt.
Bekämpfung von Nestern:
Sie sollten die Behandlung frühmorgens oder abends und bei niedrigen Temperaturen durchführen, wenn sich die Wespen in ihrem Nest in der Ruhephase befinden. Besprühen Sie aus sicherer Entfernung (3 - 4 m) den Nestbereich in Windrichtung ca. 5 - 20 Sekunden lang. Bei unzugänglichen Nestern zunächst die Eingangsfläche besprühen, anschließend mit der Power-Düse bis auf 1m an die Nestöffnung herantreten und 5 - 20 sec. lang besprühen. Die Wirkung setzt sofort ein. Um sicher zu stellen, dass alle Wespen beseitigt worden sind, sollte das Nest jedoch erst 1-2 Tage nach der Behandlung entfernt werden. Im Freiland werden die Wirkstoffe durch Licht abgebaut. Die behandelten Flächen ggf. mit Wasser abspülen.
Anwendungszeitraum
April bis Oktober
Anwendungshinweise
Weitere Hinweise zur Anwendung
COMPO Wespen Power-Spray vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Keine Anwendung an der Pflanze!
Anwendungsgebiete
Wespennester der Deutschen und Gemeinen Wespe
Menge/Dosierung/Ausbringung
Dosieranleitung
Anwendungsform: Bekämpfung von Nestern
Menge: Sprühdauer 5-20 sec.
Direktbekämpfung
Hinweise Anwender
Wespen können aggressiv werden. Tragen Sie daher während der Behandlung geeignete Schutzkleidung, wie langärmelige Hemden und lange Hosen, festes Schuhwerk, einen Schal und ggf. einen Gesichtsschutz.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Produktdetails
Lagerung/Haltbarkeit
Lagertemperatur nicht unter 5 C°
Lagertemperatur nicht über 30 C°
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Insektizid-Spray | Wirkstoffe: Prallethrin, Cyphenothrin
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Insektizid (Biozid)
Wirkstoff: Prallethrin, Cyphenothrin
Zulassungsnummer Deutschland: N-19678
ACHTUNG WICHTIG
Für den Erwerb dieses Produkts benötigen wir die Kopie Ihres Sachkundenachweises sowie eine Kopie Ihres Personalausweises. Dieses Mittel ist ab dem 1 Liter Gebinde nicht für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen! Es darf nur von Personen mit Pflanzenschutzsachkunde erworben werden.
(Sollten Sie keinen Sachkundenachweis besitzen können Sie kleinere Abpackungen, z.B. 500 ml erwerben.)
Ab dem 26.11.2015 muss jede Person die Pflanzenschutzmittel anwendet, Pflanzenschutzmittel verkauft, Nicht-Sachkundige im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer einfachen Hilfstätigkeit anleitet oder beaufsichtigt, oder über den Pflanzenschutz berät den neuen „Sachkundeausweis Pflanzenschutz“ im Scheckkartenformat besitzen. Gesetzlich ist vorgeschrieben das Sie uns einmalig von Ihrem neuen „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“ eine Kopie der Vorder- und Rückseite an service@raiffeisenbaumarkt24.de senden. Nach Eingang dieser Kopien dürfen wir die bestellten Pflanzenschutzmittel und alle weiteren Bestellungen ausliefern. Diese Vorschrift gilt nur für Verkäufe in Deutschland.
Dicotex Rasen Unkraut-Frei mit Ausstattung von vier verschiedenen Wirkstoffen bekämpft neben den bekannten Unkräutern wie Löwenzahn, Gänseblümchen und Klee durch die vier verschiedenen Wirkstoffe im neuen Dicotex auch so schwer bekämpfbaren Unkrautarten wie Ehrenpreis, Kreuzkraut, Ampfer oder Gundermann.
Daneben verfügt Dicotex Rasen Unkraut-Frei über eine hervorragende Verträglichkeit durch die Formulierung als wasserlösliches Konzentrat und die limitierte Konzentration der Einzelwirkstoffe. Dicotex wird nach der einfachen Gießanwendung schnell von den Blättern und Wurzeln der Schadpflanzen aufgenommen und hinterlässt eine makellos saubere und strapazierfähige Rasenfläche.
Dicotex hat auch eine Spritzzulassung erhalten. Durch die Möglichkeit, das Produkt zu spritzen wird die Anwendung erheblich erleichtert. Mit einer 5 l-Spritze und dem Mittelaufwand von 50 ml Dicotex können so 50 m² Rasen behandelt werden.
Anwendungszeitraum
März – Oktober
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen
Nicht bienengefährlich
Eigenschaften
Selektives Herbizid gegen breitblättrige Unkräuter im Rasen, auf Sportanlagen und öffentlichen Grünflächen
Wirksam gegen eine sehr große Zahl breitblättriger Unkräuter einschließlich Gänseblümchen, Löwenzahn und Weißklee
Auch gegen schwer bekämpfbare Arten wie Ehrenpreis, Ampfer oder Kreuzkraut
Hervorragende Verträglichkeit in Rasen durch limitierte Konzentration der Einzelwirkstoffe und Formulierung als wasserlösliches Konzentrat (SL)
Wird schnell von Blättern und Wurzeln aufgenommen und kann somit nicht mehr ausgewaschen werden
Einzigartiges Produkt, das durch seine Wirkstoffkombination und die Einzelwirkung der vier Komponenten optimale Ergebnisse erzielt
Gebrauchsanweisung
Dicotex kann im Rasen über die gesamte Wachstumszeit angewendet werden (von April bis September)
Es ist sinnvoll, Dicotex speziell im Frühjahr gegen Unkräuter wie Herbstzeitlose oder Ampfer einzusetzen, weil sie dann besonders empfindlich sind
Andere wie Wilde Möhre oder Gänseblümchen sind im Herbst empfindlich gegen Dicotex und sollten in dieser Zeit behandelt werden
Rasen mindestens 4 Tage vor und 4 Tage nach der Behandlung nicht mähen, damit genug Wirkstoff von den Unkräutern aufgenommen werden kann.
Dosierung für Gießkanne (mit Gießaufsatz): 10 ml in 10 l Wasser je 10 m²
Dosierung zum Spritzen: 100 ml in 10 l Wasser (ausreichend für 100 m²) bei max. 1 Anwendung
Warnhinweise
Junge Gräser im Ansaatjahr nicht behandeln.
Die Wirkung ist abhängig von der Fotosyntheserate der Pflanze, daher ist Licht und Temperatur wichtig für die Wirksamkeit
Anwendung vermeiden, wenn innerhalb der nächsten sechs Stunden mit Regen zu rechnen ist
Nach der Anwendung das Arbeitsgerät ausreichend reinigen (z.B. mit einer 1%- igen Ammoniaklösung)
Bienengefährlichkeit
(B4) (NB6641) Nicht bienengefährlich
Zusätzliche Informationen
Art.-Nr. 5633 (100 ml) | 5634 (300 ml) | 5638 (500 ml)
Inhalt: 100 ml | 300 ml | 500 ml
EAN: 4012879056336 (100 ml) | 4012879056343 (300 ml) | 4012879056381 (500 ml)
Zul.-Nr: 005747-63
Wirkstoffe: 70 g/l (6,5 Gew.-%) 2,4-D, 70 g/l (6,5 Gew.-%) MCPA, 42 g/l (3,9 Gew.-%) Mecoprop-P, 20 g/l (1,9 Gew.-%) Dicamba
Kennzeichnung
Gefahrenhinweise
H317 kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 verursacht schwere Augenreizung. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch die Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanweisung einhalten. EUH208 Enthält 2,4-D. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/Indirekte Einträge über Hof und Straßenabläufe verhindern.) SPe 04 Zum Schutz von (Gewässerorganismen/Nichtzielpflanzen) nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung!
Das Loxiran AmeisenBuffet ist eine nachfüllbare Köderstation. In der Packung sind 2 Buffets und ein Fläschchen mit gebrauchsfertiger Wirkstofflösung enthalten. In die jeweils zwei Mulden der Station wird die Wirkstofflösung geträufelt. Durch den durchsichtigen Deckel können Sie den Flüssigkeitsstand und die Frequentierung durch die Ameisen beobachten. Bei Bedarf füllen Sie die Mulden mit Wirkstofflösung einfach wieder auf.
Platzieren Sie die Köderstationen im Freien so, dass sie regengeschützt stehen.
Die Köderstationen vom Loxiran AmeisenBuffet werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
Produkteigenschaften
Nachfüllbare Köderstation für Terrasse, Balkon und Küche
Schnelle Wirkung
Verfütterung des Köders im Nest bewirkt Tilgung des gesamten Ameisenvolkes
Die Fallen bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen
Anwendungsbereich
Im Haus, auf der Terrasse oder Balkon
Anwendungszeitraum
Februar - November
Packungsgrößen
2 Ameisenbuffets inclusive 20ml Flasche Wirkstofflösung
Hinweis
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Nexa Lotte Ameisen-Mittel wirkt gründlich und langanhaltend. Das staubfreie Granulat auf Zuckerbasis hat eine sehr gute Lockwirkung und wirkt sowohl über die Aufnahme des Ködermittels als auch über Kontakt des Gießmittels. Bei Auftreten von Ameisen. Produkt zur Ameisenabwehr/-bekämpfung für den nicht-berufsmäßigen Verwender. Anwendung als Köder (als festes Granulat oder gelöst als flüssiges Gießmittel), für Außenbereiche. Granulatköder direkt auf das Ameisennest auftragen bzw. gießen. Tötet Ameisen und deren Nester. Der Köder enthält einen Bitterstoff gegen unabsichtliches Verschlucken. Zur Vernichtung eines ganzen Ameisennests genügt eine Anwendung.
Produkteigenschaften
Schnelle Wirkung
Wirkt gegen
Ameisen
Kriechende Insekten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
FREILAND (AUßENBEREICHE) Zur Verwendung im Freien (nur für die direkte Anwendung auf Ameisennestern um Wohngebäude). Anwendung als Köder gegen Schwarze Wegameise (Lasius niger), Erwachsene und Larvenstadien. Anwendung als trockenes Granulat: 20 g/m² oder Anwendung als flüssiges Gießmittel: 20 g/m² gelöst in 1 L Wasser Der zeitliche Abstand bis zur erneuten Anwendung des Produkts sollte mindestens 28 Tage betragen. Anmerkung: 8 g Granulat entsprechen in etwa einem gehäuften Esslöffel (2 1/2 EL = 20 g).
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Nexa Lotte Ameisen-Mittel
Registrierte Nummer
N-114779
Einstufung
Chronisch gewässergefährdend, Kategorie 2
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Nexa Lotte Ameisen-Mittel wirkt gründlich und langanhaltend. Das staubfreie Granulat auf Zuckerbasis hat eine sehr gute Lockwirkung und wirkt sowohl über die Aufnahme des Ködermittels als auch über Kontakt des Gießmittels. Bei Auftreten von Ameisen. Produkt zur Ameisenabwehr/-bekämpfung für den nicht-berufsmäßigen Verwender. Anwendung als Köder (als festes Granulat oder gelöst als flüssiges Gießmittel), für Außenbereiche. Granulatköder direkt auf das Ameisennest auftragen bzw. gießen. Tötet Ameisen und deren Nester. Der Köder enthält einen Bitterstoff gegen unabsichtliches Verschlucken. Zur Vernichtung eines ganzen Ameisennests genügt eine Anwendung.
Produkteigenschaften
Schnelle Wirkung
Wirkt gegen
Ameisen
Kriechende Insekten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
FREILAND (AUßENBEREICHE) Zur Verwendung im Freien (nur für die direkte Anwendung auf Ameisennestern um Wohngebäude). Anwendung als Köder gegen Schwarze Wegameise (Lasius niger), Erwachsene und Larvenstadien. Anwendung als trockenes Granulat: 20 g/m² oder Anwendung als flüssiges Gießmittel: 20 g/m² gelöst in 1 L Wasser Der zeitliche Abstand bis zur erneuten Anwendung des Produkts sollte mindestens 28 Tage betragen. Anmerkung: 8 g Granulat entsprechen in etwa einem gehäuften Esslöffel (2 1/2 EL = 20 g).
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Nexa Lotte Ameisen-Mittel
Registrierte Nummer
N-114779
Einstufung
Chronisch gewässergefährdend, Kategorie 2
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Nexa Lotte Ameisenköder N sind gebrauchsfertig für die Anwendung im Haus und auf der Terrasse.
Anwendung: Zuerst die vier Zungen nach innen drücken und dann nach außen abbrechen. Für eine optimale Wirkung unbedingt alle vier Zungen abbrechen. Durch die Öffnungen werden die Ameisen von der starken Lockwirkung des Köders angezogen und kriechen in die Dose hinein. Sie nehmen dort das Ködergel mit dem Wirkstoff auf, bringen dieses in ihr Nest und verfüttern ihn an die Kolonie.
Wirkt gegen Schwarze Wegameise, alle Stadien und Nester.
Produkteigenschaften
Anwendungsfertig
Einfache Anwendung
Wirkt gegen
Ameisen
Kriechende Insekten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Insektizid zur Anwendung im Haushalt (Innenräume) sowie auf befestigten Oberflächen (z. B. Terrassen, Balkone) im privaten Außenbereich von Häusern.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung. Stellen Sie eine Köderstation in der Nähe jeder gefundenen Ameisenstraße auf, mit maximal zwei Köderstationen pro 15 m². Wenn zwei Köderstationen verwendet werden, müssen diese an getrennten Stellen platziert werden (getrennte Ameisen-Laufwege/Nester). Entfernen Sie vor der Behandlung alle natürlichen Nahrungsquellen für Ameisen aus dem befallenen Bereich. Köderstationen nicht dem Sonnenlicht oder Hitze (z.B. Heizung) aussetzen. Bringen Sie die Köderstation nur auf befestigten Oberflächen in der Nähe des Ameisennests oder Ameisenlaufwegs an trockenen und geschützten Stellen an. Platzieren Sie die Köderboxen nur an Stellen, an denen sie vor Nässe (d. h. geschützt vor Regen, Überschwemmungen und Reinigungswasser) und Beschädigungen geschützt sind, um eine Freisetzung des Produkts in die Umwelt zu vermeiden. Köderstation nicht gewaltsam öffnen. Köderstationen am Ende des Behandlungszeitraums entfernen. Bei Neubefall die Behandlung wiederholen, ohne die maximale zulässige Anzahl der Behandlungen pro Jahr zu überschreiten (d. h. 11 Anwendungen). Wenn der Befall trotz Einhaltung der Anweisungen auf dem Etikett anhält, wenden Sie sich an einen konzessionierten Schädlingsbekämpfer.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Ameisenköder N
Registrierte Nummer
DE-0031378-18
Einstufung
Chronisch gewässergefährdend, Kategorie 3
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Nexa Lotte Ameisenköder N sind gebrauchsfertig für die Anwendung im Haus und auf der Terrasse.
Anwendung: Zuerst die vier Zungen nach innen drücken und dann nach außen abbrechen. Für eine optimale Wirkung unbedingt alle vier Zungen abbrechen. Durch die Öffnungen werden die Ameisen von der starken Lockwirkung des Köders angezogen und kriechen in die Dose hinein. Sie nehmen dort das Ködergel mit dem Wirkstoff auf, bringen dieses in ihr Nest und verfüttern ihn an die Kolonie.
Wirkt gegen Schwarze Wegameise, alle Stadien und Nester.
Produkteigenschaften
Anwendungsfertig
Einfache Anwendung
Wirkt gegen
Ameisen
Kriechende Insekten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Insektizid zur Anwendung im Haushalt (Innenräume) sowie auf befestigten Oberflächen (z. B. Terrassen, Balkone) im privaten Außenbereich von Häusern.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung. Stellen Sie eine Köderstation in der Nähe jeder gefundenen Ameisenstraße auf, mit maximal zwei Köderstationen pro 15 m². Wenn zwei Köderstationen verwendet werden, müssen diese an getrennten Stellen platziert werden (getrennte Ameisen-Laufwege/Nester). Entfernen Sie vor der Behandlung alle natürlichen Nahrungsquellen für Ameisen aus dem befallenen Bereich. Köderstationen nicht dem Sonnenlicht oder Hitze (z.B. Heizung) aussetzen. Bringen Sie die Köderstation nur auf befestigten Oberflächen in der Nähe des Ameisennests oder Ameisenlaufwegs an trockenen und geschützten Stellen an. Platzieren Sie die Köderboxen nur an Stellen, an denen sie vor Nässe (d. h. geschützt vor Regen, Überschwemmungen und Reinigungswasser) und Beschädigungen geschützt sind, um eine Freisetzung des Produkts in die Umwelt zu vermeiden. Köderstation nicht gewaltsam öffnen. Köderstationen am Ende des Behandlungszeitraums entfernen. Bei Neubefall die Behandlung wiederholen, ohne die maximale zulässige Anzahl der Behandlungen pro Jahr zu überschreiten (d. h. 11 Anwendungen). Wenn der Befall trotz Einhaltung der Anweisungen auf dem Etikett anhält, wenden Sie sich an einen konzessionierten Schädlingsbekämpfer.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Ameisenköder N
Registrierte Nummer
DE-0031378-18
Einstufung
Chronisch gewässergefährdend, Kategorie 3
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Nexa Lotte Ameisenspray zum direkten und schnellen Bekämpfen von kriechenden und fliegenden Insekten. Gegen Schwarze Gartenameise, Deutsche und Amerikanische Schabe, Silberfischchen, Stinkwanzen, Spinnen. Sowie gegen Gemeine Stechmücke, Asiatische Tigermücke, Haus-/Stubenfliege, Deutsche Wespe.
Vor Gebrauch schütteln. Aus ca. 20 cm Entfernung die Insekten im Ruhezustand direkt mit 1-2 Pumpstößen behandeln. Abtötender Effekt innerhalb 1 Stunde. Flächenbehandlung für bis zu 1 Monat Schutz. Anwendung durch nicht berufsmäßige Verwender in kleinräumigen, geschützten Bereichen um Gebäude.
Produkteigenschaften
Schnelle Wirkung
Wirkt gegen
Ameisen
Kriechende Insekten
Anwendungszeitraum
März bis Oktober
Kriechende Insekten und Spinnen:
Gegen Schwarze Gartenameise, Deutsche und Amerikanische Schabe, Silberfischchen, Stinkwanzen, Spinnen.
Aufwandmengen zur Flächenbehandlung:
50 ml/m² gegen Ameisen, 75 ml/m² gegen kriechende Insekten und Spinnen.
Für den nicht-professionellen Gebrauch gegen Spinnen und kriechende Insekten. Nicht zur Bekämpfung von Bettwanzen oder Pharao- und Argentinischen Ameisen geeignet. Punktuelle Anwendung in Ritzen und Spalten, in denen Ameisen Schutz finden könnten. Achten Sie besonders auf Türen, Fenster, Ritzen und Spalten sowie andere von Ameisen üblicherweise genutzte Eintrittspforten. Maximal 2 Anwendungen pro Jahr.
Fliegende Insekten:
Gegen Gemeine Stechmücke, Asiatische Tigermücke, Haus-/Stubenfliege, Deutsche Wespe.
Aufwandmengen zur Flächenbehandlung:
50 ml/m² gegen Stechmücken/Gelsen, 75 ml/m² gegen Fliegen und Wespen. Zur Anwendung durch den nicht berufsmäßigen Verwender (Verbraucher). Stellen Sie den Befallsort fest und behandeln Sie die Insekten an diesem. Maximal 2 Behandlungen pro Jahr.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Nexa Lotte Ameisen Spray
Registrierte Nummer
N-113527
Einstufung
Chronisch gewässergefährdend, Kategorie 2
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Insekten kurz, etwa eine Sekunde direkt ansprühen. Aus etwa 30 cm Entfernung sprühen. Auf Ameisenwegen 2 Sekunden pro laufenden Meter. Entspricht etwa 2,5 ml Produkt. Nach der Anwendung Raum lüften. Nur bei Befall zur Insektenabwehr anwenden. Stets nur gezielt auf Schadorganismen sprühen. Bei sehr empfindlichen Materialien (z. B. lackiertem Holz und Metall) an unsichtbarer Stelle zunächst eine Verträglichkeitsprobe machen. Anwendung auf Kunststoffscheiben und Kunststoffüberdachungen kann unter Umständen Spannungsrisse verursachen.
Produkteigenschaften
Schnelle Wirkung
Wirkt gegen
Ameisen
Kriechende Insekten
Anwendungszeitraum
März bis Oktober
Anwendung in und am Haus; in Wohnräumen, auf Balkonen, Terrassen, Gartenhäusern, usw. Wirkt gegen Ungeziefer wie Ameisen, Spinnen, Silberfischchen und andere Insekten.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Nexa Lotte Ameisen Spray N
Registrierte Nummer
N-114823
Einstufung
Entzündbares Aerosol, Kategorie 1
Chronisch gewässergefährdend, Kategorie 2
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Mineralisches Streumittel zur Anwendung im Biomüll und in Küchen-Abfallbehältern. Bindet die Feuchtigkeit. Reduziert unangenehme Gerüche durch ätherische Öle. Beugt Fäulnisbildung vor. Vermindert die Entwicklung von Madenbefall. Anwendbar in kompostierbaren Abfällen.
Produkteigenschaften
Einfache Anwendung
Insektizid- und pestizidfrei
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Nexa Lotte Insektenspray insektizidfrei wirkt mit seiner innovativen Technologie zuverlässig gegen lästige Insekten wie Fliegen, Wespen, Mücken, Ameisen, Flöhe und Bettwanzen. Die spezielle Formulierung enthält ein wasserlösliches Polymer: Das Insekt wird damit benetzt und immobilisiert. Fliegende und kriechende Insekten werden dadurch zuverlässig inaktiviert - mechanisch, ganz ohne insektizide Wirkstoffe.
Produkteigenschaften
Schnelle Wirkung
Insektizid- und pestizidfrei
Wirkt gegen
Fliegende Insekten
Kriechende Insekten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Für beste Ergebnisse: Zur Immobilisierung die ruhenden Insekten einmal aus kurzer Distanz ansprühen. Anschließend ein weiteres Mal, bis sie vollständig benetzt sind. Bei Bedarf das Insekt mit einem Tuch entfernen. Bei sehr empfindlichen Oberflächen und Materialien (z.B. Leder, Kunststoffe und polierte Oberflächen) an verdeckter Stelle zuvor auf Verträglichkeit testen.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Nexa Lotte Insektenspray insektizidfrei
Einstufung
Aerosol, Kategorie 3
Nexa Lotte Kleider & Textil Mottenfalle ist eine gebrauchsfertige Klebefalle zum Einfangen von Kleidermotten (Tineola bisselliella). Die Lockstoffmischung auf Pheromonbasis ist auf Klebstoffräger aufgebracht, welche die männlichen Kleidermotten (Tineola bisselliella) anzieht.
Anwendung:
Als Klebefalle für den Verbraucher (nicht-berufsmäßiger Verwender): Zum Einfangen von Kleidermotten (Tineola bisselliella), adulte männliche Falter. Die Falle besteht aus einem mit Klebstoff überzogenen Karton, dessen Klebefläche 0,1 g der Pheromonmischung enthält. Das Produkt darf nur in der Falle in Innenbereichen verwendet werden. Das gebrauchsfertige Produkt wird im Haushalt verwendet, wo Kleidung oder andere Keratin haltige Produkte tierischen Ursprungs gelagert werden (in Schlafzimmern, Umkleidekabinen oder an anderen Bereichen im Haus). Über Diffusion wird das Pheromon an die Umgebungsluft abgegeben (offenes System).
Produkteigenschaften
Einfache Anwendung
Wirkt gegen
Fliegende Insekten
Kleidermotten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Aufwandmenge: In einem Kleiderschrank: 1 Falle (0,1 g Produkt) für 0,5 m³. Außerhalb des Kleiderschranks: 1 Falle (0,1 g Produkt) für 12 m³.
Stellen Sie die Falle an der gewünschten Stelle auf. Ziehen Sie den Schutzfilm von der Klebefläche ab, um das Produkt zu aktivieren. Stellen Sie die Falle in der Nähe des Nestes auf, da Kleidungsmo_x001D_en eine geringe Mobilität aufweisen, wenn sie nicht nach Substraten für die Eiablage suchen müssen. Bei einem festgestellten Befall (Mottensichtungen und Löcher in der Kleidung) und falls innerhalb von 4 Tagen keine Fänge beobachtet werden, ändern Sie bitte die Position/Platzierung der Fallen, um den Punkt zu erreichen, der am nächsten zum Nest liegt, da sich das Nest an einem anderen Punkt des Kleiderschranks bzw. Raumes befinden könnte. Überprüfen Sie die Falle einmal pro Woche und wechseln Sie sie, wenn ihre Oberfläche von Insekten bedeckt ist, oder nach drei Monaten Gebrauch. Verwenden Sie das Produkt im Dunkeln für eine maximale Effizienz. Die Falle am Boden des Schrankes aufstellen. Die aluminierte Folie mit einem Klebestreifen verschließen, um die verbleibenden Fallen für den späteren Gebrauch zu erhalten. Bitte tragen Sie beim Aufstellen der Falle gleich das Datum des Beginns der Anwendung ein. Um den Befall unter Kontrolle zu halten und einen Neubefall zu verhindern, sollten die Fallen kontinuierlich verwendet werden. Bitte die empfohlene Aufwandmenge beachten. Die volle Wirkung tritt vier Tage nach der ersten Aktivierung ein. Die Lockwirkung einer Falle hält für drei Monate an. Die Benutzer sollten dem Registrierungsinhaber alle alarmierenden Signale, von denen angenommen werden kann, dass sie eine Widerstandsentwicklung (Resistenz) dar_x0002_stellen, direkt melden. Informieren Sie den Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen im Falle einer unwirksamen Behandlung.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Kleider und Textil Mottenfalle
Registrierte Nummer
EU-0022178-0000
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Pheromonhaltige Klebefalle gegen Lebensmittelmotten: Mit der Nexa Lotte Lebensmittel–Motten Falle können Lebensmittel wie Mehl, Brot, Gebäck, Kekse, Reis, Kakao usw. vor Verschmutzung und dem durch Lebensmittelmotten verursachten Verderb geschützt werden. Der Wirkstoff ist ein Sexual-Pheromon, das in den Leim eingearbeitet ist und das Mottenmännchen in Küchen und Vorratsräumen anzieht. Durch visuelle Effekte auf der beleimten Seite der Falle wird die Wirkung verstärkt. Insekten (Mottenmännchen) bleiben auf dem Leim kleben, auf diese Weise wird die Vermehrung der Motten beeinträchtigt.
Anwendung:
Entfernen Sie die Schutzfolie
Stellen Sie die Falle am gewünschten Platz auf: in Küchen, in und auf Schränken, Regalen; in Wohn- und Abstellräumen; an allen Orten, an denen Lebens- und Futtermittel (für Mensch und Tier) vorrätig sind
Produkteigenschaften
Einfache Anwendung
Wirkt gegen
Fliegende Insekten
Lebensmittelmotten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Der Wirkstoff Z,E-TDA wird in der Umgebungsluft freigesetzt und fungiert als sexuelles Pheromon, das von den Weibchen der Nahrungsmittelmotten der Art Plodia interpunctella (Dörrobstmotte) produziert wird. Der männliche Falter kann von diesem Wirkstoff angezogen und im Leimbereich der Falle gefangen werden. Z,E-TDA kann zu einer Störung des Sexualverhaltens der Männchen führen.
Anwendung:
Anwendung als Klebefalle für den Verbraucher (nicht-berufsmäßigen Verwender), zur Bekämpfung und Verhütung von Lebensmittelschäden im Haushalt bei Befall durch Plodia interpunctella (Dörrobstmotte, adulte, männliche Falter) und Ephestia kuehniella (Mehlmotte, adulte, männliche Falter). Anwendung als Köder. Die Falle wird an Orten, an denen Lebensmittel gelagert werden (Küchen, Wohnräume, Lagerräume usw.) verwendet.
Die anwendungsfertige, V-förmige Klebefalle wird auf Schränke und Regale gestellt. Durch Abziehen des Schutzfilms von der Klebefläche wird sie aktiviert. Die Lockwirkung der aktivierten Falle (ab Abziehen des Schutzfilms) tritt innerhalb einer Stunde ein und dauert bis zu 3 Monate an. Verwenden Sie eine Falle für Räume bis 30 m³, in welchen Lebens- und Futtermittel gelagert werden. Nicht in Lagerräumen für unverpackte (lose) Lebensmittel oder Futtermittel anwenden.
Wechseln Sie die Falle aus, wenn ihre Oberfläche von Insekten bedeckt ist oder nach 3 Monaten Gebrauch. Zur ausschließlichen Verwendung in Innenbereichen. Es wird empfohlen, das Datum, an dem die Falle zum ersten Mal aktiviert wurde, direkt auf der Falle zu notieren. Um den Schädlingsbefall unter Kontrolle zu halten und neue Ausbrüche zu vermeiden, sollten Fallen kontinuierlich verwendet werden.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Nexa Lotte Lebensmittel-Motten Falle
Registrierte Nummer
EU-0022137-0000
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Nexa Lotte Schrankfalle wirkt gegen Lebensmittelmotten, die sich bevorzugt in Trockenobst, Mehl, in Kakao- und Getreideprodukten wie z.B. Müsli entwickeln.
Als Klebefalle für Innenbereiche. Der vorgesehene Anwendungsbereich beschränkt sich auf die Anwendung im Innenbereich, in Räumen wo Lebens- und Futtermittel (sowohl für Mensch als auch Tier) gelagert werden.
Haftstreifen abziehen
Im Schrank - im oberen Teil hinten platzieren
Schutzfolie von Klebefläche abziehen
Die anwendungsfertige Falle wird als Köder im oder außerhalb des Schrankes angebracht. Die Klebefalle kann ungefaltet an einer der Seiten des Schrankes in einem Stück oder in zwei Stücken, die an der gepunkteten Linie der Falle getrennt wurden, angebracht werden. Die Wirkung tritt nach etwa einer Stunde nach Öffnen der Packung ein und hält bis zu zwei Monate an.
Produkteigenschaften
Einfache Anwendung
Wirkt gegen
Fliegende Insekten
Lebensmittelmotten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Aufwandmenge:
1 Klebefalle (enthält 1,5 mg Z,E-TDA), im Ganzen oder geteilt in zwei Teile, für 1,5 m³ Schrankvolumen oder 20 m³ Raumvolumen. Werden Anzeichen einer verminderten Wirkung (Resistenzentwicklung) beobachtet, so ist dies dem Zulassungsinhaber zu melden. (AT) Bei Unwirksamkeit des Produktes ist der Zulassungsinhaber zu informieren. Für Kleinkinder und Haustiere unerreichbar anwenden. Das Produkt ist ein Biozid und darf somit nicht zum Schutz von Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen verwendet werden. Halten Sie sich an die Gebrauchsanweisung. Überprüfen Sie die Fallen und ersetzen Sie das Produkt, wenn die Klebefalle mit Motten bedeckt ist.
Wirkungsweise:
Der Wirkstoff Z,E-TDA wird in der Umgebungsluft freigesetzt und fungiert als sexuelles Pheromon, das von den Weibchen der Nahrungsmittelmotten der Art Plodia interpunctella (Dörrobstmotte) produziert wird. Der männliche Falter kann von diesem Wirkstoff angezogen und im Leimbereich der Falle gefangen werden. Z,E-TDA kann zu einer Störung des Sexualverhaltens der Männchen führen.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Nexa Lotte Schrankfalle
Registrierte Nummer
EU-0031044-000-VZ
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Das Nexa Lotte Wespen K.O. Spray mit spezieller Power-Düse für bis zu 4 m ermöglicht eine schnelle und nachhaltige Bekämpfung von Wespennestern (Deutsche und Gemeine Wespe) aus größerer Entfernung.
Die Kombination zweier zuverlässiger Wirkstoffe garantiert eine hervorragende Sofortwirkung und verhindert so bei Anwendung gemäß Gebrauchsanweisung Stiche. Weiters wird der Ausflug aus dem behandelten Nest gestoppt und eine Wiederbesiedlung nachhaltig verhindert. Auch geeignet zur Behandlung von versteckt liegenden Nestern. Die Anwendung erfolgt ausschließlich zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
Produkteigenschaften
Schnelle Wirkung
Wirkt gegen
Wespen und Hornissen
Fliegende Insekten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Anwendungsmenge
Je nach Nestgröße 150-500 ml/Nest und dessen direkter Umgebung. Für mittlere bis große Nester 10 Sekunden sprühen (entspricht ca. 300 ml Ausbringungsmenge).
Wichtig für die erfolgreiche Anwendung
Wespennester möglichst am frühen Morgen oder späten Abend bei niedrigen Temperaturen behandeln, da die Tiere sich dann in einer Ruhephase befinden. Nester aus sicherer Entfernung (ca. 3 m) in Windrichtung gut einsprühen. Die Dose dabei möglichst in aufrechter Position halten, mit dem Sprühkopf nach oben. Nicht von unten sprühen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Möglichst Schutzkleidung tragen (lange Hosen, Handschuhe, Gesichtsschutz, festes Schuhwerk), um vor eventuell außerhalb des Sprühstrahls fliegenden Wespen geschützt zu sein. Behandelte Nester erst am nächsten Tag entfernen, um sicherzustellen, dass eventuell nach der Behandlung zufliegende Wespen auch bekämpft werden. Nicht in Innenräumen verwenden. Nicht mehr erforderliche Beläge können durch Behandlung mit einem feuchten Lappen und handelsüblichen Reinigungsmitteln entfernt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Der Einsatz von Biozidprodukten soll auf ein Minimum begrenzt werden. Anwendung nur zur Schädlingsbekämpfung nach Gebrauchsanweisung. Fehlgebrauch kann Gesundheits- und Sachschäden verursachen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
Nicht auf Oberflächen anwenden, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen können. Berührung mit dem Sprühbelag vermeiden. Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. Nicht auf Kleintiere, Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse, Kunststoffe und polierte Flächen sprühen. Nicht in Wohnräumen anwenden!
Hinweise zum Schutz der Umwelt
Gefährlich für Bienen. Von Bienen frequentierte Bereiche nicht behandeln. Nicht gegen geschützte Arten wie Kreiselwespen, Knopfhornwespen, Keulhornblattwespen oder Dolchwespen einsetzen. Nicht in Oberflächengewässer oder Kanalisation gelangen lassen.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Nexa Lotte Wespen K.O. Spray
Registrierte Nummer
N-113579
Einstufung
Extrem entzündbares Aerosol, Kategorie 1
Chronisch Gewässergefährdend Kategorie 1
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Nexa Lotte Wespen Schaum & Gel Spray ist ein hochwirksames Spray zur Bekämpfung von Wespen und kleinen bis mittleren Wespennestern durch den privaten Verwender.
Den Sprühkopf nur max. 2 Sekunden drücken, um aus ca. 40 cm Abstand Insekten in und am Haus zu bekämpfen. Zur Bekämpfung von Insekten in Ritzen oder kleinen Nestern an schwer zugänglichen Stellen einfach die Schlauchverlängerung im 90° Winkel zur Dose hochklappen und gezielt kurz sprühen. Einsatz nur gegen die Arten Deutsche und Gemeine Wespe und dies nur bei Gefährdung der menschlichen Gesundheit.
Wichtig für eine erfolgreiche Anwendung: bei Zimmertemperatur aufbewahren und anwenden. Spray aufrecht halten.
Produkteigenschaften
Schnelle Wirkung
Wirkt gegen
Wespen und Hornissen
Fliegende Insekten
Anwendungszeitraum
Januar bis Dezember
Innenbereiche
Gezielt die auf einer Oberfläche gelandeten Tiere behandeln. Innenräume nach der Anwendung gut lüften. Der Sprühabstand zu Wänden, Möbeln und Gardinen sollte mindestens 1 Meter sein. Nicht direkt auf Möbel, Gardinen, Plastik, lackierte oder bemalte Materialien sprühen. Nicht mehr erforderliche Beläge sollen mit einem feuchten Lappen und handelsüblichen Reinigungsmitteln entfernt werden.
Sicherheitshinweis
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen!
Rechtsinformation
Eingetragener Name
Nexa Lotte Wespen Schaum & Gel Spray
Registrierte Nummer
N-95653
Einstufung
Extrem entzündbares Aerosol, Kategorie 1
Chronisch Gewässergefährdend Kategorie 1
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.
Anwendungsfertiges Pumpspray gegen Blattläuse, Weiße Fliegen und Schmetterlingsraupen an Zierpflanzen, Rosen und vielen Gemüse-Arten. Zugelassen für die Anwendung im Haus, auf dem Balkon sowie im Gewächshaus und Garten.
Schnelle Kontakt- und Fraßwirkung
Breites Wirkungsspektrum
Auch für Orchideen geeignet
Anwendungszeitraum
Ideale Anwendung Januar bis Dezember
Anwendungshinweise
Unverdünnt spritzen als Einzelpflanzenbehandlung. Sprühflasche vor der Anwendung gut schütteln. Sprühdüse auf Position „ON“ (drücken und drehen) stellen. Das Produkt im Abstand von 30 – 40 cm gleichmäßig auf alle Pflanzenteile bis zur sichtbaren Benetzung sprühen.
Bei Bedarf kann die Anwendung wiederholt werden:
bei Zierpflanzen, Rosen, Kohlarten, Salat-Arten im Freiland, Gemüse-Paprika, Auberginen und Tomaten nach 7–21 Tagen
Salat-Arten im Gewächshaus, Gurken, Zucchini, Erbsen und Buschbohnen sowie Kartoffeln nach 7–14 Tagen.
Dosierung:
Die Aufwandmenge ist abhängig von der Pflanzenhöhe (Maximum 100 ml/m²):
Pflanzenhöhe bis 50 cm: 50 ml/m² (entspricht 1 l Produkt für 20 m²);
Pflanzenhöhe 50–125 cm: 75 ml/m² (entspricht 1 l Produkt für 13,3 m²);
Pflanzenhöhe > 125 cm: 100 ml/m² (entspricht 1 l Produkt für 10 m²)
Nach der Anwendung die Sprühdose wieder auf Position „OFF“ (drücken und drehen) einstellen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung:
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
Schutzhandschuhe tragen beim Umgang mit dem Mittel.
Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
Langärmeliges Hemd, lange Hose und festes Schuhwerk tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
Zusammensetzung
0,0075 g/l Deltamethrin
Zulassungsinformationen
Name der Registrierung: DeltaX Schädlingsfrei AF
Zulassungsnummer: 006788-66
Informationen für den Nutzer:
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.